Die Organisation des Staates. 283 mehrheit. Der vom Vorsitz Abtretende kann nicht sofort wieder gewählt werden. Wennindes der Vorsitzende während seiner Amtsführung aus dem Senate ausscheidet, so wird sein Nachfolger nur für den Rest der Amtsperiode des Aus- geschiedenen gewählt und verliert durch diese Wahl seine Wählbarkeit bei der nächsten Wahl nicht. Eine gesetzliche Beschränkung der Wöählbarkeit auf BRechtsgelehrte besteht nicht. In Verhinderungsfällen wird der Bürgermeister durch dasjenige Mitglied des Senates vertreten, das zunächst vor ihm den Vorsitz im Senate gehabt hat; ist kein Mitglied des Senates vorhanden, das bereits den Vorsitz geführt hat, so wählt der Senat für die Dauer der Amtsführung des Bürger- meisters einen Vertreter in der für die Wahl des Vorsitzenden vorgeschriebenen Weise. Der Bürgermeister hat, wie schon erwähnt, nicht die Stellung eines Vorgesetzten gegenüber den anderen Senatoren; er ist vielmehr primus inter pares; nur gibt, wenn bei einer Abstimmung im Senate Stimmengleichheit besteht und auch durch eine nochmalige Abstimmung nicht beseitigt wird, seine Stimme den Ausschlag ($ 15 Abs. 2 der Geschäftsordnung für den Senat). Seine Aufgaben bestehen in der Vertretung nach außen, dem Vorsitz im Senate und der Leitung seiner Geschäfte. Dem Bürgermeister kommt das Prädikat „Magni- fizenz“ zu; amtliche Schreiben des Senates zeichnet er als „Präsident des Senates“ *). In bezug auf die Behandlung der Geschäfte enthält die *), Der Senat bedient sich der Form von Schreiben nur im Geschäftsverkehr mit auswärtigen Behörden usw. Seine Entscheidungen an Privatpersonen und lübeckische Behörden ibt er durch „Dekrete“ ab, die die Entscheidung in Beschluß- orm enthalten und mit der Formel: „Beschlossen Lübeck, in der Versammlung des Senates, am...... “ und der Unterschrift eines Senatssekretärs (siehe unten $. 25£.) schließen. Im internen Geschäftsverkehr wird auch die Form eines Aus- zuges aus dem Senatsprotokoll gebraucht. Die Anträge des Senates an die Bürgerschaft oder den Bürgerausschuß heißen „Propositionsdekrete“; auch sie schließen mit der eben er- wähnten Formel und tragen die Unterschrift eines Senats- sekretärs.