I. KAPITEL Herero-Aufstand (1904) « Kriege sollen nicht nur militärisch. sondern politisch geführt werden » Der Russisch- Japanische Krieg + Kuropatkin - Besuch König Eduards in Kiel Bülow mit Tirpitz zum Vortrag beim Kaiser, Fintreffen Eduards VII. in Kiel (25. VI. 1904) « Bülows Unterredung mit dem englischen König » Die Presse beider Länder Tonste in Kiel » Besuch des englischen Herrschers in Hamburg « Bülows Unterredung mit dem Earl of Selborne - Der Segelsport in Kiel ährend des Jahres 1904 wurde meine Aufmerksamkeit besonders Aufruhr durch zwei Fragen in Anspruch genommen. Einmal durch den Aufstand in Deutsch- in unserer südwestafrikanischen Kulonie, dann und in noch höherem Grade Südwestafrika Arch den Krieg zwischen Rußland und Japan. In Deutschland wurde viel- fach behauptet, die Insurrektion der Hereros wäre von den Engländern angestiftet worden. Ich habe das damals nicht geglaubt und glaube es auch heute nicht. Solche Erhebungen in afrikanischen Kolonien und namentlich in neu erworbenen Kolonien hat es immer und überall in allen Teilen des dunklen Erdteils gegeben. Der Aufstand war ernst, wurde aber dank der Zähigkeit und Bravour unserer Truppen, wenn auch unter schmerzlichen Opfern und mit erheblichen Kosten, in langen und mühsamen Kämpfen überwunden. Die ausgezeichnete Haltung der Truppe war ein schöner Beweis dafür, daß unser Volk in langer Friedenszeit seine kriegerischen Tugenden nicht eingebüßt hatte. Mit Recht durfte ich in meiner „Deutschen Politik“ sagen, daß die Namen der Tapferen, die im afrikanischen Wüstensand kämpften und starben, es verdienten, im Gedächtnis unseres Volks fortzu- leben.* Damals, 1916, fügte ich hinzu: „Möge dies Blut nicht umsonst geflossen sein und Südwestafrika, die älteste deutsche Kolonie, das große Gebiet, wo, von Bismarck geführt, Deutschland zum erstenmal afrikanischen Boden betrat, nach diesem Krieg mit seinen Diamantfeldern für immer in unseren Besitz zurückkehren.“ Diesen Wunsch hat die Vorsehung nicht erfüllt. Südwestafrika ging im Weltkrieg Deutschland nach heldenmütigem Widerstand verloren. 1904 bezeichnete der südwestafrikanische Aufstand eine Krisis in unserer Kolonialpolitik, aber auch eine Wendung zum Besseren. Alle unsere Kolonien waren in bester Entwicklung, Verständnis * Fürst von Bülow, Deutsche Politik, Volksausgabe, S. 107.