Grey, Chur- chill, Har- court maßvoll gegenüber Deutschland XXV. KAPITEL Bedenkliche Wirkung der kaiserlichen Äußerungen im Ausland » Kurz vorher gehaltene deutschfreundliche Reden englischer Staatsmänner - Bülows Interview mit Sidney Whit- man +» Audienz bei Wilhelm II. - Stellungnahme der „Norddeutschen Allgemeinen Zei- tung“ + Di2 Reichsfinanzreform im Reichstag « Wilhelm II. will abdanken « Der Kron- prinz zur Lage - Feier im Berliner Rathaus » Wilhelm II. verliest zum erstenmal seine - Rede - Briefe und Kundgebungen zu den Novemberereignissen + Wilhelm II. erholt sich er Bärendienst, den Wilhelm II. meiner Politik und den deutsch-eng- lischen Beziehungen geleistet hatte, war um so bedauerlicher, als gerade im Sommer 1908 eine Reihe beachtenswerter Symptome darauf hinge- deutet hatte, daß maßgebende Männer des englischen öffentlichen Lebens sich bemühten, die englische öffentliche Meinung gegenüber Deutschland und auch gegenüber den deutschen Flottenbauten zu beruhigen. So hatte im Juli im Unterhause im Namen der Admiralität Mr. Mac Kenna gegen- über einer alarmierenden Rede des Admirals Lord Beresford erklärt, daß die große Überlegenheit, die England in den älteren Schiffstypen besitze, und das Übergewicht, das zwölf Dreadnoughts und Invincibles gegenüber neun auf Seiten Deutschlands verliehen, England vollkommene Sicherheit im Jahre 1911 verbürge. Gewiß sei diese unbedingte Sicherheit eine Lebens- frage für Großbritannien, aber darüber hinauszugehen, würde Verschwen- dung sein. Der Staatssekretär des Äußern, Sir Edward Grey, hatte am 27. Juli im Unterhause betont, daß er nicht auf die Isolierung Deutschlands ausgehe. Der bis dahin sehr streitbare Handelsminister Churchill hatte am 15. August in Swansea in einer Bergarbeiterversammlung eine von Lord Cromer im Oberhause kurz vorher gehaltene Rede scharf getadelt, die gegen die angeblich England von Deutschland drohenden Gefahren ge- richtet gewesen war. Ein Krieg zwischen England und Deutschland würde für beide Länder und für die Welt eine furchtbare Katastrophe bedeuten. „Mag auch das Schnappen und Knurren in den Zeitungen und Klubs von London immer so fortgehen, die beiden Völker haben gar keinen Grund, sich zu bekämpfen. Es wird in Deutschland keine zehntausend Personen geben, die ein solches höllisches und verruchtes Verbrechen ernstlich in Betracht ziehen, und in England, glaube ich, nicht einmal so viele.“ Ende September 1908 hatte in Lancaster in einer öffentlichen Versammlung das