In Palermo XLVIl. KAPITEL Reise nach Sizilien - Fürst Paolo Camporeale - Altavilla - Donna Laura Minghetti Malwida von Meysenbug » Das Abessinische Abenteuer + Crispis Sturz, Marchese Rudini m Herbst 1894 verbrachte ich einige Wochen bei meinem Schwager ‚Paolo Camporeale in Palermo, einer Stadt, die ich liebe, schon weil in ihrem Dom zwei große deutsche Kaiser beigesetzt sind, die Hohenstaufen Heinrich VI. und Friedrich II. Sie ruhen in Sarkophagen aus rotbraunem Porphyr: neben seinem gewalttätigen, aber gewaltigen Vater, dem Kaiser Heinrich VI., der genialste der Hohenstaufen, Kaiser Friedrich II. Er liegt im Dom seiner Lieblingsstadt, in sarazenische Gewänder gehüllt, neben ihm das steile deutsche Kaiserschwert und der Reichsapfel, der die Welt bedeutete. Die Inschrift aufseinem Grabmallautet: „‚Hic situs est ille magni nominis Imperator et Rex Siciliac Fridericus II. Obiit Fiorentini in Apulia idibus decembris anno MCCL.“ Friedrich II. starb in Fiorentino in Apulien am 13. Dezember 1250, noch nicht 56 Jahre alt. Der Fürst Paolo Camporeale a.d. H. Beccadelli di Bologna war ein Original, ein Charakter und ein Herr. Er unterschied sich von den meisten Politikern, nicht nur in Italien, dadurch, daß er anfangs als Deputierter, später als Senator den im Amt befindlichen Ministern zu opponieren liebte, die gefallenen aber in Schutz nahm. So war er das Gegenteil von einem Opportunisten. Seine Charakterstärke sollte er auch 1915 beweisen, wo er als einziges Mitglied des italienischen Parlaments gegen den Krieg stimmte. Er hat in seinem Leben Enttäuschungen gehabt. Wie manchem tüchtigen Mann, war ihm Fortuna nicht hold. Aber er hat vor seinem während des Weltkrieges erfolgten Tode die große Freude gehabt, daß seine einzige, herzensgute und reizende Tochter Anna sich mit dem treff- lichen Fürsten Filiberto Castelcicala, dem ältesten Sohn des Herzogs von Calvello, verlobte, mit dem sie jetzt in glücklichster Ehe, von Sympathien und Achtung umgeben, in ihrer vom Vater ererbten schönen Villa in Palermo lebt. Mein Schwager führte mich zu dem der heiligen Rosalia, der Schutzpatronin von Palermo, geweihten Dom, an dessen Gewölbe das Wappen der Camporeale hängt. Er führte mich zur Zisa. Ursprünglich ein sarazenisches Lustschloß, diente sie später dem König Wilhelm I. von