— 12 — Bekanntmachung der Vorschriften über die Eichung und Stempelung der Goldmünz-Gewichte Vom 31. Januar 1872. Auf Grund von §. 12 des Gesetzes, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen, vom 4. Dezember 1871, Gesetzblattt S. 404, wird bezüglich der Eichung und Stempelung der Goldmünz-Gewichte Nachfolgendes bestimmt: Vorschriften über die Eichung und Stempelung der Goldmünz-Gewichte. §. 1. Arten der zulässigen Gewichte. Zur Eichung und Stempelung werden zugelassen: a) Gewichtsstücke, deren Schwere dem Normalgewicht der einzelnen Goldmünzen gleichkommt, und zwar: Gewichtsstücke für das Zehn- Mark-Stück in einer Schwere von 3,982. Gramm, "          "     Zwanzig-Mark:Stũck        "              "              "      7.965           " b) Gewichtsstücke, deren Schwere dem Passirgewicht der einzelnen Goldmünzen gleichkommt, und zwar: ewichtsstücke für das Zehn-Mark-Stück in einer Schwere von 3,962 Gramm,   "       "     Zwanzig-Mark-Stück       "                "           "       7,925        " e) Gewichtsstücke, deren Schwere gewisse Vielfache der Normalgewichte von Goldmünzen beträgt, und zwar: Gewichtsstücke für                                                                                   in einer Schwere von 50 Mark oder 5. Zehn- Mark- Stücke .                                                   19,912 Gramm, 100 "           "     10  Zehn Mark Stücke oder 5 Zwanzig Mark Stücke        39, 825    " 200 "            " 20 "           "            "          "     10    "           "           "                 79,650       " 500    "              "    50    "       "            "          "   25 "       "             "             199,124      " 1000 "           " 100 "           "         "           " 50 "         "             "           398.248     " 2000 "              " 100 "          "           "          "    100  "           "           "                756,495     " §. 2. Material der Gewichte. Sämmtliche im §. 1 aufgeführten Gewichte werden aus einer Legirung von Kupfer und Zinn hergestellt. §. 3. Gestalt der Gewichte. Es erhalten die Gewichtsstücke unter §. 1a. die Gestalt einer kreisrunden Scheibe mit kleinem Knopfe, die Gewichtsstücke unter §. 1b. die Gestalt eines flachen sechsseitigen Prisma mit kleinem Knopfe, die Gewichtsstücke unter §. 1c. die Gestalt eines Cylinders, bei dem der Durchmesser größer ist, als die Höhe, und der mit einem Knopfe versehen ist. §. 4. Bezeichnung der Gewichte. Je nachdem die in §. 1 aufgeführten Gewichtsstücke für das Normal oder das Passirgewicht der Gold- münzen bestimmt sind, erhalten sie die Bezeichnung N. oder P., außerdem die Angabe der Markzahl, zu deren Wägung sie dienen sollen, also z.B. N. 10 Mk., P. 10 Mk., N. 100 Mk.