— 172 — "( B. Nach den einzelnen für Lauenburg, Tayern, Baden, Mechlenburg-Strelit, r— . Prezeutsat Zabl der Staaten 9% Ueberhaupt der durch- r en Erkrankten, auf che Erkrankungen schnittlich Sämmtliche b esfä 1% bei welchen und ie jäbrlich Kragen in nachgewiesen Landestheil Nedgele an den Erkrankien Todedfale. Prorenten ist eb ande eile. Pocken. -ur geimpst bezlehen. Beoklkerung. Erkrankungen. oder nic# 1 2 3 4. 5 6 7 1860 1208 E 6922 6.5 1167 1861 446 O.oi i 41 9 1862 1060 1u 1 82 7,7 1059 863 1513 O.# 137 9.1 1493 1864 1451 · 6.3 1363 1865 3607 0.05 301 8.3 3558 1863 6462 O, 4 7.2 — 867 0.1 1017 9.0 11271 1868 638 O#in 7 10,5 7595 869 4367 Oes 398 T 9,1 4227 1870 5 0.0 797 11.1 6786 1871 51190 K4 ½6006 145% 50875 1 I 3. Münz-Wesen. Bis zum 10. Mai d. Is. waren in den Münzstätten des Deutschen Reichs in Zwanzigmarkstücken 512,605,700 Mark und in Zehnmarkstücken 126,662,630 Mark ausgeprägt worden. In der Woche vom 11. bis 17. Mai sind ferner geprägt in Zwanzigmarkstücken: in Berlin 4,055,580 Mark, in Hannover 2,075,480 Mark, in Frankfurt a. M. 3,205,720 Mark, in München 1,586,300 Mark, in Dresden 617,740 Mark, in Karlsruhe 438,620 Mark und in Darmstadt 375,840 Mark. Die Gesammt-Ausprägung stellt sich daher bis 17. Mai d. Is. auf 651,623,610 Mark, wovon 524,960,980 Mark in Zwanzigmarkstücken und 126,662,630 Mark in Zehnmarkstücken bestehen.