— 243 — den Berndt zu Kiel, den Würg er zu Schleswig, den Sommerwerck zu Schleswig, den sper zu Flensburg, shdsn zu Schleswig; 24. Leipzig: den Königlich sächsischen Appellationsgerichts-Vize-Präsidenten Dr. Nudolf Ferdinand Wenck als räsidenten, den O erpostdirektor Letz, den Divisionsauditeur Gustav Meyer, den Königlich sächsischen Neglerunheralz Vode den Königlich sächsischen Appellationsrath W RNobert Rü den Königlich sächsischen Etgel eimen Justigrath und UeztksgerichFrirekoor Walter Petsch, den Königlich sächsischen Beztrksgerichtsrath Gustav Morlz Knappe von Knappstädt, sämmtlich zu Leipzig; 25. Karlsruhe: den badischen Kreis= und Hof-Gerichtspräsidenten Martin Hildebrandt als den den den Dr. Arnsberger, den Wilhelm von Stoesser, den Gerbel, den Edmund Kamm, 26. Schwerin: den Großhergoglich mecklenburgischen Justizkanzleidirektor von Scheve als Präsidenten, den Oberpostdlrektor von Pritzbuer, den Generalaudileur Kanzlekrath Kues, den Militär= Intendanturrach Flatau, den Großherzoglich mecklenburgischen Amtshau tmann von #berero n, den Großherzoglich meclenburgischen Justizrath von Prollius, den Großherzoglich mecklenburgischen Justizrath von Monroy, sämmtlich zu Schwerin; 27. Lübeck: den A des lübeckischen Obergerlchts Dr. Joachim Ludolf Albrecht Prieß zu Lübeck als räsidenten, den Oberpostdirektor Lingnau zu Lübeck, den Marine-Intendanturrath Berndt zu Kiel, den Königlich preußischen r.nl.JJ von Zülow zu Kiel, den Königlich preußischen Appellationsgerichtsrath Krah zu Kiel,