— 371 — 2. Münz-Wesen. Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis zum 22. November 1873 stattgehabten Ausprägungen von Reichsmünzen. Goldmünzen. Silbermünzen. Nickelmünzen. Kupfermünzen. In der Woche % — — vom 16. bis 22. November 1873 20 Pfennig- 10 Pfennig= 2 Pfennig- 120 Markstücke. 10 Markstücke. g- g 9 sind geprägt worden: z tm rst siucle. stucke. stücke. Mark. Mark. Mark. Pf. Mart. Pf. Marl. Pf. 2 a) in Berlin D — u5 35,660 — 7439|/9000 4,40510 b) in Hannoveer D — 1,380,5600 43,5544— — — — — in Franksurt a.W. — 7752240 —. — — —- d)inManchcn..... :2,461,480 — 15,500— 3,448 — — — e) in Dressen — 772,070 l — — 12,500 — — — ) in Stuttgart — 642,300“ — — — — — gj in Karlscuhe — — 13,500— — — — — h) in Darmstadt 415,800 — —— — 2. 77280 4,418,.960 108,223)— 23,38790) 4),405 10 Vorher waren geprägt: 811,471,310 177,751,580 226,09280 12,500 —. — — Mithin Gesammt-Ausprägung:14343,620182, 170,540% 334,31580, 35,897190 4,4050 — — —— 5 3. Zoll= und Steuer-Wesen. Das Grohherzoglich badische Nebenzollamt II. zu Dogern, im Amtsbezirk Waldshut, wird mit dem 1. Januar 1874 aufgehoben werden. Das Königlich sächsische Nebenzollamt I. Bärenstein-Weipert (an der Straße) ist vom 1. De- zember d. Is. ab in ein Nebenzollamt II. Klasse umgewandelt worden, wogegen das im Bahnhofe Weipert errichtete Nebenzollamt I. unverändert bestehen bleibt. 50“