Central-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichskanzler- Amt. Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerstions-Preis für den Jahrgang Zwel Thaler. II. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 29. Mai 1874. Nr. 22. Inhalt: 1. Allgemelne Verwaltungs- Sachen: Verweisung 4. Zoll- und Steuer-Wesen: Aufhebung eines Steuer-   von Ausländern aus dem Reichsgebiete...Seite 215. amtes; Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempel-      2. Finanz-Wesen: Nachweisung der Einnahmen an   Zöllen     steuer im Deutschen Reiche für die Monate Januar bis   und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer Einnahmen April 1874 ...217. im Deutschen Reiche für die Zeil vom 1. Januar bis zum 5. Marine und Schifffahrt: Mittheilung über Beginn von Schlusse des Monats April 1874...216. Steuermanns-Prüfungen... 219. 3.Münz-Wesen:  Uebersicht über die Ausprägung von Reichs- 6. Heimath-Wesen: zwei Erlenntnisse des Bundesamts für das münzen...217. Heimathwesen...219. 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind 1. der Webergeselle Bernhard Schmeißer aus Landskron in Böhmen, 33 Jahre alt, 2. der Tagearbeiter Joseph Kunz aus Schloegelsdorf (Kreis Olmütz in Mähren), 42 Jahre alt, zu 1 und 2 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Breslau vom 19. März d. Js.; 3. der Komödiant Florian Blanasch aus Sternberg in Oesterreich, 24 Jahre alt, nach wieder- holt erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Oppeln vom 7. April d.  Js.; 4. der Tagelöhner Franz Camus, geboren denn 1. Mai 1829 zu Moorsel bel Gent in Belgien, 5. die Dienstmagd Maria Audinete, 24 Jahre alt, geboren und ortsangehörig zu Doncourt (Departement der Mosel in Frankreich), zu 4 und 5 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß des Kaiserlichen Präsidenten von Lothringen vom resp. 17. und 19. Mal d. Js.; 6. der Stellmacher Georg Ley, 68 Jahre alt, gebürtig aus Schaffhausen in der Schweiz, zuletzt in Kolmar wohnhaft, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Bettelns, 7. der Arbeiter Johann Jakob Morf, 50 Jahre alt, gebürtig aus Winterthur (Kanton Zürich 29