Central-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichskanzler-Amt. Zu bezlehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumeratlons-Preis für den Jahrgang Zwei Thaler. II. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 11. September 1874. Nr. 37. Inhalt: I. Allgemelne Verwaltungs- Sachen: Verweisung verhältnisse eingelösten deutschen Landesgoldmünzen; Ueber von Ausländern aus dem Reichsgebiet ... Seite 325. sicht über die Ausprägung von Reichsmünzen. . . 326. 2. Münz-Wesen: Uebersicht über die von den deutschen Bundes 3. Zoll- und Steuer-Wesen: Errichtung und Kompetenzen von  staaten in Folge des §. 3 der Bekanntmachung vom 6. De-  Zollämtern... 328. zember 1873 (R.G.Bl. S. 375), betreffend die Außerkurs- 4. Marine und Schiffahrt: Quarantaine-Vorschriften; Beginn setzung der Landesgoldmünzen und der landesgesetzlich den der Seeschiffer- und Seesteuermanns-Prüfung in Hamburg... 329. inländischen Münzen gleichgestellten ausländischen Gold- 5. Konsulat-Wesen: Ernennungen etc. ...329. münzen, im Monate Juni 1874 zu einem festen Werth- 6. Druckfehler-Berichtigungen ... 329. 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind 1. der Arbeiter Stanislaus Magnowski, 41 Jahre alt, aus Russisch-Polen gebürtig und daselbst heimathsbehörlg, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bet- telns, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung in Marienwerder vom 24. Juli d. Js.; 2. der Fabrikarbeiter Peter Ehler Hansen, geboren den 21. November 1842 zu Kopenhagen, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß der Königlich peußischen Reglerung in Stettin vom 26. August d. Js.; 3. der Arbeitsmann Emil Michael Zindler, geboren den 19. März 1845 zu Dürnholz bei Nikolsburg in Mähren, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Diebstahls, Landstreichens, Bettelns, Führung eines falschen Namens und Fälschung von Legitimatlonspapieren, durch Beschluß der Königlich preußlschen Regierung in Frankfurt a. O. vom 2. Mai d. Is.; 4. der Tuchmachergeselle Joseph Rößler aus Franzendorf bei Reichenberg in Böhmen, geboren den 10. Juli 1839, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß der Königlich preußischen Reglerung in Schleswig vom 12. August d. Js.; 5. der Arbeiter Karl Alfred Spieß, geboren den 18. September 1856 zu Bar-le-Duc in Frank- reich und ortsangehörig daselbst 6. der Lehrer Louls Adolph Alphons Delavacquerie, gebürtig aus Couhy- les Pots (Departe- ment der Oise in Frankreich), ortsangehörig zu Les-Lilas bel Paris, 28 Jahre alt, 7. der Arbeiter Julius Lapeyre, geboren den 4. November 1832 zu Nancy in Frankreich und ortsangehörlg daselbst, 8. die Dienstmagd Eugenie Bullet, gebürtig aus Sertigny, ortsangehörig zu Nancy in Frank- reich, 26 Jahre alt, 9. die Näherin Marie Adele Graisse, geborene Hizelte, 40 Jahre alt, gebürtig aus La Mal- maison bel Longuion, ortsangehörig zu Vesoul in Frankreich, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß des Kaiser- lichen Bezirks-Präsidenten in Metz vom (zu 5 und 6) 29. August, (zu 7) 31. August, (zu 8 und 9) 2. September d. Js. aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 46