326 2. Münzt U be# über die von den deutschen Bundesstaaten in Folge des #. X betressend die Außerkurssetzung der Landesgoldmünzen und der landesgesetzlich de zu einem festen Werthverhältas * 7 1à1 „ * "„ n württembergische Goldmünzen preußische t i »s- urhessische — s Friedrichs- mlin -— dore zusammen 8. Eingelöst sind in 6 zu zu zu 5 Fl. u 23 K. — , ; zuioFczusFLiöur.sU H ·5sThlk5«-«sThlt. s -I (Dukaten) Stück Si SizSiuch enn 2Zua "% l l n 1. Preußen. — — 240,581½/ — — — — 2..«Bayern. 161,292½/ 430 161,722½ — — — — 3. Sachsen. 6,146 71 6,217 1 — 4 — I -32Wx 57s 4. Württemberg 7138 73 7,.2211 891 3,292 72,746 19,058 5. Baden . 2,40 — 23,849 — — — — 6. Hessen . — — — — — — — 7. Meckllenburg- eanern 206 2 208 — — — — 8. Oldenburg. 154 — 154 — — — — 9. Braunschweig —— —- 1,665 — — — — 10. Sachsen-Altenburg 111½/ — 111½ — ! — — — 11. Sachsen- shurg Gotha . 36½⅛ — 36½ — — — — 12. Reuß . 2385 — 285 — — — — H 325/ i » 57l zusammen1—— — 442,041 892 3,,292 72,750 1,058 In den Monaten April 3 4 und Mai sind eingezogen — — 2,895,252%½ 467 14171 34077 221 | —2 t# Gesammt-Summe — — 3,337,293½ 1,359 4,763 106,827 2,879 Anmerkung. Soweit die elnzelnen Sorten der eingezogenen Landesgoldmünzen in 21, 1/1 oder ½ Stücken bestanden, ist die Siückel