Central-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben im Reichskanzler-Amt. Zu bezlehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Prägumerations-Prels für den Jahrgang Zwel Thaler. II. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 30. Oktober 1874. Nr. 44. Inhalt: 1. Allgemelne Verwaltungs-Sachen: Statut der Fahrt; Beginn der Seesteuermanns- Prüfung etc. in Leer; Charlotten-Stiftung für Philologie; Verweisung von Aus. Erscheinen des Verzeichnisses der deutschen Kauffahrteischiffe ländern aus dem Reichsgebiete . .. Seite 381. für 1874 ... 385. 2. Münz-Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichs- 5. Heimath -Wesen: Erlenntniß des Bundesamts für das münzen.. .. 384. Heimathwesen ... 386. 3. Zoll- und Steuer-Wesen: Kompetenz von Zoll- etc. Aemtern 6. Post-Wesen: Bekanntmachungen, betr.; Postverbindung ... 385. mit Konstantinopel; Korrespondenzverkehr mit Ostindien 4. Marine und Schiffahrt: Nachtrag zum Verzeichnisse der ... 387. Kommissionen für die Prüfung der Seeschiffer für große 1. Allgemeine Verwaltungs- Sachen. Die am 8. März 1871 zu Pietra Santa verstorbene Frau Wittwe Charlotte Stiepel geb. Freiin von Hopffgarten hat letztwillig unter anderen gemeinnützigen Stiftungen die Errichtung einer Stiftung zu Gunsten deutscher junger Philologen angeordnet, und den jedesmaligen Kanzler des Deusschen Reichs zum Vollstrecker ihres Testaments und zum Kurator ihres Nachlasses ernannt. Das auf Grund der Bestimmungen der Erblasserin für die letzterwähnte Stiftung aufgestellte, hierunter mitgetheilte Statut ist durch Allerhöchste Kabinets-Ordre vom 8. September d. Js. landesherrlich genehmigt worden. Statut der Charlotten-Stiftung für Philologie. §. 1. Die Charlotten-Stiftung für Philologle ist eine der gemeinnützigen Stiftungen, welche die am 8. März 1871 zu Pietra Santa bei Livorno verstorbene Frau Wittwe Charlotte Stiepel geb. Freiln von Hopffgarten in ihrem am 1. September 1869 zu London errichteten Testamente mit der Bestimmung gegründet hat, daß diese Stiftungen sämmtlich den Namen „Charlotten-Stiftung“ tragen sollen. 54