— 130 — Ü Eingezogen bezw. als eingezogen 1 — 12 # verrechnet sind: s Gesammtwerth ; Bezeichnung der Sorten. « Zusammen in im Januar 1875 vorher " —. l. "). 7 Uebertrag. — — — — — — 171,987,5937 6.] Hamburgische Kurantwährnug: . Thir. sarc. Tolr. sar. abi. iar. Zweimarkstücke 1116 11116 Achsschillngstückce 500 — 20000— 25500%. Vierschillingstücke 1000— 541— 1,542— Zweischillingstücke 30800 — 6.530— 9.530— 240,862 50 Einschillingstücke 21,300 —43,36 — 65,23— Einhalbschillingstücke 540 — 591 22½F 1,131 22½ Einviertelschillingstücke 110 — 126, 16½ 236 16½ Zusammen 26,450 — 53,83715 n 80,287|15 U s! 7. Lübische Kurantwährung: Thlr. fgr. Thlt. fgt. Thlr. fgt. Dreimarkstücke... . . .. 393 181 — 661 18 Zweimarkstücke 1006 i2 667 6 1,673 18 Einmarkstücke. . .. — – 23 6 23 6 Achtschillingstücke 5,600 — 8,640 — 14,240 — 69,16320 Vierschillingstücke l19,800 — 2,748 — 4548 — Zweischillingstücke 100, — 400 — 500— Einschillingstücke 2 2200 — 988 — 1,206 — Zusammen 9120— 13,934 12) 23,054,12 172,297,619/07 Gesammtwerth M. — — B. Landes-Kupfermünzen. Süddeutsche Guldenwährug: Fl. Kr. Fl. Kr. Fl. Kr. Einkreuzerstüccke 14— 244 2,258 40 4 Einhalbkreuzerstücke — — 840 —„ 840 — 5,312— Zusammen 14 304 40 3098 4%0 Mechleuburgische Währung: Thlr. fgr. Thir. fgr. Thlr. fgr.  Dreilinge — 8570 — 8570 — 25% — Gesammtwerth B. — — — — — — 31022 — Dazu „ aA4. — — — — 1 uSmmee + — — — 172328,641/07