— —198— 7. der Maurer Karl Ignaz Frei, geboren zu Außerbracz (Kreis Bludenz, Vorarlberg, Oesterreich), 22 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Straßburg vom 10. März d. Js.; in der Schweiz), 23 Jahre alt, Appenzell in der Schweiz), 29 Jahre alt, — S 8. der Tagelöhner Heinrich Arnold, geboren und ortsangehörig zu Rebikon (Kanton Luzern 9. der Büchsenmacher Johann Triebelhorn, geboren und ortsangehörig zu Trogen (Kanton 10. der Arbeiter Moritz Blatz, geboren und ortsangehörig zu Lyon in Frankreich, 22 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens (zu 9 auch wegen Gebrauchs falscher Legitimationspapiere, zu 10 auch wegen Bettelns), durch Beschluß des Kaiser- lichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar vom 23. März d. Js. aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 2. Finanz= Wesen. Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer Einnahmen des Deutschen Reichs für das Rechnungsjahr 1874. Die Soll-Ein- 1 nahme beträgt Boniflkatio- Einnahme Differenz Bezeichnung für das nen auf in demselben zwischen den Rechnungs- gemeinschaft“ Bleiben Zeitraume Spalten 4 der jahr Darunter liche Rech- des und 5 Einnahmen. i rrei- nung Vorjahres 14 mehr schreibungen (Spalte 4)] — weniger Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. Thlr. 1. 2. 3. 4. . 6. I. 1| Zölle 38,417,356 16,756 38,400,000 44,906, 420 — 6,505,820 #) 112,805“ 2 Rübenzuckersteuer 19,227,358 1,264,607/ 17,962 551 16,269, 834 * 1,692,717 3/ Salzsteuer 11,449,397 — 11,149,397 11, 218, 793) T 230,004 10,961 # 4.Tabacksteuer. 646.,550 153,555 492,995 458,642 + 34,353 5.Branntweinsteuer . 18,173,918;2,794,12415,379,7941387.-,·173 -i- 1,506,421 6. Uebergangsabgabe von Branntwein 34,907 — 34,907 51 * 17,022 7.Braustener 5,787,8664 60,6450727, 219 20 1 391,799 8 Uebergangsabgabe v von Bier 292,083 — 292,583 287,734 4, 849 9 Wechselstempelsteuer 2,347,166 — 2,317,1662,616,463 269,297 10| Post= und Zeitungs- Verwaltung . — — 32-603-90831,124-079p4-1,479,829 11 Telegraphen-Verwaltung . — — 3,742,5023,885,7805—143,278 12 Reichs-Eisenbahn-Verwaltung ein- I schließlich der Einnahmen der Wilhelm-Luxemburg-Eisenbahn — — 11,289,6340710, 721 4 578,913 *) Einschließlich der noch im Jahre 1875 für das Kalenderjahr 1874 zur Verrechnung gekommenen Beträge und bei den Zöllen, der Rübenzuckersteuer, Salzsteuer und Tabacksteuer auch einschließlich der Einnahmen im Großherzogthum Luxemburg.