6. 10. 11. 12. 13. der Arbeiter Stanislaus Czechanowski aus Koßewo in Russisch-Polen, 26 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Bromberg vom 14. Februar d. J., der Arbeiter Johann Danieck aus Leipnik in Mähren, 32 Jahre alt, der Maschinenschlosser Tosef Cerveny aus Reichenau in Böhmen, 41 Jahre alt, zu 4 und 5 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Breslau vom resp. 24. und 25. Januar d. J., der Arbeiter Wenzel Honiack aus Riffnitz (Kreis Gitschin in Böhmen), 47 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Frankfurt a. O. vom 20. Januar d. J., der Ziegelarbeiter Heinrich Josef Biesmann, geboren und ortsangehörig zu Heerlen (Königreich der Niederlande), 49 Jahre alt, der Schneider Christian Panusch aus Böhmisch-Brod in Böhmen, 37 Jahre alt, zu 7 und 8 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Arnsberg vom resp. 22. und 23. Januar d. IJ., die Tagelöhnerin Katharina Manda, 44 Jahre alt, und der Bahnarbeiter Andreas Manda, 27 Jahre alt, beide aus Skripel (Bezirk Horowitz in Böhmen), der Bahnarbeiter Joseph Pridic aus Chotzen (Kreis Chrudim in Böhmen), 25 Jahre alt, der Bahnarbeiter Anton Hodlizka, geboren in Wolnschna (Bezirk Zbirow in Böhmen), 41 Jahre alt, die Tagelöhnerin Marie Waltner, 33 Jahre alt, geboren in Zwodochod (Bezirk Raudnitz in Böhmen), « zu 9—12 durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft in Zwickau vom 17. Januar d. J., der Metzger Thomas Wegmann, geboren und ortsangehörig zu Ober-Erlisbach (Kanton Solothurn in der Schweiz), 33 Jahre alt, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks- Präsidenten in Kolmar vom 17. Februar d. J. aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden.