141 Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaftlichen Steuern, sowie anderer Einnahmen des Deutschen Reichs für das Rechnungsjahr 1875. Die Soll-Ein- nahme beträgt Bonifikatio- Einnahme Differenz Bezeich nung für das Rech= nen auf in demselben zwischen den nungsjahr „ . Zeitraum Spalten 4 der 1875), gemein- Bleiben des und 5. aississ E—— Libt 4 schreibungen. Rechnung (Spalte 4) — weniger — MA. I M. M 1. 2. 3.. 4. 5. 6. 1. Zölel 120.831.666 4.167 120.787.499 115.201.800 + 5.585.699 7) 223.249 2. Rübenzuckerstenen 61.605.639 1.808.183 49.797.456 53.887.653— 4.090.197 3. Salzsteueer 33.554.968 — 33. 554. 968 34. 348. 191 — 793.223 ) 40.055 4. Tabackssteeer 1.455.520 423.087 1.032.433, 1.478.985°— 446.552 5. Branntweinsteer 56.873.087 6.447.976 50.425.111 46.139.382/+ 4.285.729 6. Uebergangsabgabe von Branntwein 117.007 — 117.007 104.721 12.286 7. Brausteer 17.921.372 231.692 17.689.680, 17.181.657/ 508.023 8. Uebergangsabgabe von Bier 899.550 — 899. 550 877. 749 21.801 9. Wechselstempelsteeer 7.213.128 — 7.213.128.041498 + 171.630 10. Post-= und Zeitungs-Verwaltung — — 21I03.781.313 97.811.726 4 5.969.587 11. Telegraphen-Verwaltung . — — 11. 189.290 11.227. 5006 — 38.216 12. Reichs = Eisenbahn = Verwaltung, ein- schließlich der Einnahmen der Wilhelm-= Luxemburg-Eisenbsahn — — 35.125.009 33.868.902 1.256.107 ½) Einschließlich der noch im Jahre 1876 für das Kalenderjahr 1875 zur Verrechnung gekommenen Beträge und bei den Zöllen, der Rübenzucker-, Salz= und Tabackssteuer auch einschließlich der Einnahmen im Großherzogthum Luxemburg. * 21“