über die bis Ende Januar 1876 für Rechnung des Deutschen Reichs Landes-Silber= und Kupfermünzen. 178 Uebersicht zur Einziehung gelangten Eingezogen bezw. als eingezogen 7 verrechnet sind: - Gesammtwerth E Bezeichnung der Sorten. Zusammen in E . im Januar vorher 186 Wiart. Pi. I I . s- A. Landes-Silbermünzen. # :- «1Thalerwal)ruug Tbir. sor. Ah't. sar. Thir. jgr. Zweithalerstücke 3. 114. 76 — 29.798.426 — 32.913.102 — Thaler aus den Jahren 1750 bis 1816 208.500 — 14.872.371 — 15.080.871 — ri *“ 24 %„ 1817, 22 172.930 — 11.352.061 – 11.524.991 – „ „ „ „ 1823 55 — — 606.677 — 606.677 — „ von 1857 ab 1— 3.000 — 3.000 — 2/7 — ........- 4 20 616 20 621 10 ½ „ ......... 36 15 3.307 — 3.3143 15 1/3 „ 957.480 — 3.913.724 10 4. 871. 204 10 ¼ k„ 7 77 830 15 837 22# 15 „ b: 16 4 12 60 12 64 24 1½6 » ab: 165. 577 10 7.651.435 5 7.485.857 25 9c 9 * 2.384 20 23-4 25.850 11 %-6 i1 68 1/15 » 16.296 16 9. 333 6 25.629 22 1/30 „ 196.924 5 785.653, 7 982.577 12 1½/0 „ 7.145 10 27.830 8 34.975 18 ferner: 1/8 „ kurhessischen Gepräges — — 28 15 28 15 112 „J braunschweigisch-lüneburgischen Ge- s « präges . ll7.011-5 220.10010 337. 111 15 sowie an im Werthe reduzirten Stücken und 2 # 1.3 Thalerstücke (d 6 sgr.) — 18 333 11 333 291 ½/ „ (à 3 fsgr.) 3 3 18 3 21 Zusammen 4.628. 124 69.269.266 154 73. 897. 390 16 2Süddeutsche G lbenwährung: zl. Kr. öl. )• zt. L Zweiguldenstücke . —- — 30.143.608;-— 30.143.6 608. — Einguldenstücke 7.346.705 — 26. 305. 508 33. 652. 213 — Einhalkguldenstücke 35.288 — 13.835.732 3013.371. 020 30 Sechskreuzerstülcke 1.510.721 6 12.185.063 54 13.695.780, — Dreikreuzerstücke 222.317 18 1.826.441 12 2.048. 758 30 „ Einkreuzerstücke 12.571 39 102.110, 30 114.682, 9 160.411.156 24 ferner: i Badische Einhundertkreuzerstücke — — 6.036 40 b0r 40 „ Zehnkreuzerstücke — — 1. 559. 40 1.559 40 Dreißigkreuzerstücke 2.730 — 34.100 — 37. 120 — Fünfzehnkrenzerstücke .... 357 — 2.024 — 2.3881 — Zusammen 9.130.690 3 84. 42. 484 28 93. 973. 174 29 Fl. Kr. r. Kr. Kronenthaler — — 4.21. 353 32 *# 353 32 7.973.748 92 mm "„ . El. Kr. öl. Kru. Kr. 4 Konventionsmünzen des Zwanzigguldenfußes — — 1. 114.056 21 1.14. 056 21 1.909.810 88 5 Silbermünzen Kurfürstlich oder Königlich sächsischen Thlr. jgr. Thir. sgr. Thlr. sgr. epräges: 1/é4 Thalerstücke — — 7. 500 — 7. 500 — 1/12 #“ ¾l. - - l o 0 s · I o — 5.600 –— 5. 600 — Zu übertragen — — 13. 100 — 18. 100 — 391.986. 887 72