— 246 — 7. der Arbeiter Ferdinand Kerner aus Lomigsdorf (Kreis Olmütz in Mähren), 29 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, Bettelns und Nichtbefol- gung der Reiseroute, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Oppeln vom 1. März d. J., « 8. der Schlosser Ladislaus Kereszteszy, gebürtig aus Alt-Orsowa, ortsangehörig zu Temesvar in Ungarn, 17 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Betrugs und Landstreichens, durch Beschluß des Magistrats der Königlich bayerischen Stadt Passau vom 15. Februar d. J., 9. der Schuhmacher Wenzel Cunca, geboren 1853, 10. der Schneider Anton Langer, 17 Jahre alt, beide aus Klattau in Böhmen, nach wiederholt erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns (zu 10 auch wegen Führung gefälschter Legiti— mationspapiere), sowie früher wegen Diebstahls, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts in Grafenau vom 21. März d. J., 11. * Franz Habiger aus Altstadt (Bezirk Mährisch-Trübau in Mähren), 7 Jahre alt, " 12. der Schneidergeselle Vincenz Lisa, 23 Jahre alt, gebürtig aus Schüttenhofen, ortsange- hörig zu Swojschitz (Bezirk Schüttenhofen in Böhmen), nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens (zu 11 auch wegen Bettelns), durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts in Deggendorf vom resp. 31. März und 12. April d. J., 13. der Schlosser Anton Kabilinski aus Buda-Pest in Ungarn, geboren am 9. Juli 1842, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, Bettelns und Fälschung eines amtlichen Jeugnisses, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten in Metz vom 24. März d. J. aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 2. Finanz = Wesen. Vom 16. bis 22. April 1876 hat die Reichsbank an Gold angekauft: in Münzen in Barren für 5.774 Mark für 62.026 Mark. Vorher seit dem 3. Januar 1876 „ 14.715.319 „ „ 1.402.327 „ Zusammen für 14.721.093 Mark für 1.464.353 Mark.