264 Eingezogen bezw. als eingezogen 7 verrechnet sind: Gesammtwerth Bezeichnung der Sorten. Zusammen in " . s im März vorher 1876 Mark. 7f. B. Landes-Kupfermünzen. 1Thalerwährung: Thlt. sgr. Thlr. sar. Thlr. sar. Bierpfennigstückete.. — — 64.084 10# 64.084 104 Dreipfennigstückle.. 5.973 281 498.2601 2# 504.235 25 Zweipfennigstücke . ..... —- — 91.721 77 91.721 74 Einpfennigstükee 606 20 1.333 — 1.959 20 hessische Achthellerstükee — 110 253 110 258 : Vierhellerstückcee — — 290 193. 290 194* Zyweihellerstücke .. ... — — 61 17 61 17 sowie preußisch-posen'sche 2.044. 999 98 Kupfergroschen ¾ 5 preuß. Pf) — — 13 16 13 16 sern 2 preuß. Pf.) ... — — 271 244 2171 24# urfürflich und Königlich sächsische Fünfpfennigstücke — — 1 17; 1 17) („ „ 2„ 2½ Dreipfennigstücke — — 4.004 27 4.064 27 5„ 2„ 5„ 2 Zweipsennigstücke — — 84 — 84 — Einpfennigstücke — — 600 — 600 — Hannöversche Zwei- und Einpfennigstücke . 10. 367 10 3.799 10 14.166 20 Zusammen 16.9417 281 664.718 21 681.666 193 2 Suüddentsche Währung: Fl. Kr. El. Kr. F. 2. Einkreuzerstücke ...... 13.078 33 192.179 653 205. 258 26 Einhalbkreuzerstühkbkee 6. 1070 27 45.469 26 51.576 53 475.945 95 Einviertelkreuzerstücke .... 5.488 46 15.286 03 20.769 49 Einachtelkreuzerstücke ....... — — 30 — 30 — Zusammien 24.669 46 252.966 22 277.635 8 3 Mecklenburgische Währung: Thlr. ser Thlr. sor. Tölr. sar. Dreipfennigstüke — — 1.330 18 1.330 18k Zweipfennigstüke — — 29 181 29 1 Ein und Einhalb- -eitce — — 3 153 3 155 32.627 120 Einpfennigstücke — — 89 2413. 89 241, Dreilinge ...... — — 9.422 43 9.422 4 Zusammien — — 10.87522 10.875 22 Gesammtwerth B. — — — — — — 2.553. 573 13 Hierzu - A. — — — — — 439. 547. 126 72 Summe — — — — — — 442.100.699 85