Tentral-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben Reichskanzler-Amt. Zu beziehen Eit alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Prännmerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. IV. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 26. Mai 1876. . O21. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung 6. Heimath-Wesen: Erkenntniß des Bundesamts für das von Ausländern aus dem Reichsgebiet Seite 285 Heimathwesen I 2. Finanz-Wesen: Goldankäufe seitens der Reichsbank; — 7. Post= und Telegraphen-Wesen: Postanweisungs. Verkehr mit Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft. Italien; — Postanweisungs-Verkehr mit den Niederländi- lichen Verbrauchssteuern, sowie anderer Einnahmen im schen Besitzungen in Ostindien: — Uebersicht über die wäh- Deutschen Reich für die Zeit vom 1. Januar bis zum rend des ersten Vierteljahrs 1876 im deutschen Reichs-Tele- Schlusse des Monats April 1876 « 286 graphen-Gebiete eingerichteten und aufgehobenen Reichs-Tele- 3. Münz-Wesen: Ueber „1 cht über die Auspragung von Rei 64. Wabben Aemter, bezw Veränderung der Dienststunden der- münzen. ise n- esen: Fe ler-Beri ti un — Erö un de 4. Zoll- und Stener-Wesen: Verlegung einer Stenerstell 7°6 8 Listinahn · Westn: Heler# ichügun o; 6 suf 1b295 5. Marine und Schiffahrt: 9. Konsulat-Wesen: Ernennungen ꝛe.. 293 Abänderung des Berzeichnisses der Seemannsämter 2c#. 288 10. Personal-Veränderungen 2c.: bei der Reichs- -Hauptkasse 293 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Auf Grund des s§. 362 des Strafgesetzbuchs sind, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, 1. der Hammerschmied Josef Heger aus Ahrendorf bei Kaaden (Kreis Saaz in Böhmen), 34 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Liegnitz vom 16. April d. J., 2. der Kaufmann und Posamentier Levy Siemon, gebürtig aus Winschoten (Provinz Gro- ningen im Königreich der Niederlande), 31 Tahre alt, vurch Beschluß der Königlich preu- ßischen Landdrostei in Hannover vom 16. Mai d. J., 3. der Metzger Karl Lody aus London in England, geboren den 4. Februar 1838, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung in Koblenz vom 20. April d. J. aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 43