— 292 — Uebersicht über die während des ersten Vierteljahres 1876 im deutschen Reichs-Telegraphen-Gebiete eingerichteten und aufgehobenen Reichs-Telegraphen -Aemter, bezw. Veränderung der Dienststunden derselben. Ortsbezeichnung. der eingerichteten beziehungsweise auf- Eigenschaft gehobenen Telegraphen-Aemter. Ober-Postdirektions-Bezirk. Berlin, Barutherstr. 4, Berlin (Hotel de Rome, Unter den Linden), Berlin, Köpnickerstr. 39 a., Breslau, Albrechtsstr. 25, Breslau, Börse, Lautenthal, Salzgitter, Ober-Ramstadt, Vietz, Klein-Flottbeck, Corny (Novéant), Ratiborhammer, Rappoltsweiler, Bahnhof, Malmoe. Gemar, 7# 77 77 # * 77 14 1 « » ·" , » » 77 1 7r 77 7# 77 r* 77 7“ 77 7I 77 77. 17 1 77 77 77 6 Eingerichtete Telegraphen-Aemter. mit vollem Tagesdienst. 77 77 „ beschränktem Tagesdienst. Aufgehobene Telegraphen-Aemter. Das deutsche Telegraphen = Amt in Basel, badischer Bahnhof. Das deutsche Telegraphen-Amt in mit beschränktem Tagesdienst. Berlin. do. do. Breslau. do. Braunschweig. do. Darmstadt. Frankfurt, Oder. Hamburg. Metz. Oppeln. Straßburg i. Elsaß. Straßburg i. Elsaß. Wiedereinrichtung geschlossen gewesener Aemter. Schriesheim, Arnsberg, Dresden, in der Packhofstr., Lörrach, Potsdam, Berlin, Lindenstr. 122, Malchin, Schöneberg bei Berlin, (bisher Alt- Schöneberg genannt), bisher mit vollem, jetzt mit beschränk= mit beschränktem Tagesdienst. . Sonstige Veränderungen. bisher mit beschränktem, jetzt mit vollem Tagesdienst. bisher mit vollem, jetzt mit beschränk- tem Tagesdienst. bisher mit beschränktem, jetzt mit vollem Tagesdienst. bisher mit vollem Tagesdienst, jetzt mit permanentem Dienst. verlegt nach der Neuenburgerstr. 33. tem Tagesdienst. verlegt von der Hauptstr. 34 nach der Bahnstr. 1. Karlsruhe. Arnsberg. Dresden. Konstanz. Potsdam. Berlin. Schwerin i. Mecklb. Berlin.