447 " Eingezogen bezw. als eingezogen 8 verrechnet sind: Gesammtwerth S Bezeichnung der Sorten. Zusammen in E . . ä- im Juli vorher 1876 Mark. Pf. B. Landes-Kupfermünzen. 1 Thalerwährung: Thlr. sgr. Thlr. sgr. Thlr. sgr. Vierpfennigstücke — — 64.084 10 64.084 104 Dreipfennigstücke . — — 505.707 194 505.707 191 Zweipfennigstücke .- ab: 10 — 91.731 75 91.721 74 Einpfennigstükel 5.502 10.566 — 16.068 3 hessische Achthellerstikce — — 11025 110 25s „ Vierhellerstüke — — 290 191. 290 19## .Zuweihellerstüke ... — — 6117 61·1'7 sowie preußisch-posen'sche 22.242. 266 18 Kupfergroschen (à 6 preuß. Pf.) . — — 1316 13 16 (à 2 preuß. Pf.) — — 271 1244 271 24½ emirslern und Königlich sächsische Fünfpfennigstücke 44.464 29 1.95412 46.419 113 „ t„ Dreipfennigstücke — — 4.064 27 4.064 27 » » » » Zweipfennigstücke 587 — 434 10 1.021 10 Einpfennigstücke“ 525 — 983 10 1.508 10 hannoversche zwei.“ und Einpfennigstücke 28 20 16.049 20 16.078 10 Zusammen. 51.0909722½ 696.324 9# 747.422 1t 2 Süddeutsche Währung: G. Kr öl. ar. zi. ar. Einkreuzerstükerns — — 235.428 16 235.428 16 Einhalbkreuzerstükeee — — 86.508 57 86.508 57 643.899 % Einviertelkreuzersticke ....... — — 53. 640 35 53.640 35 Einachtelkreuzerstücke ...... — — 30 — 30 — Zusammen — — 375.607 48 375.607 48 3 Mecklenburgische Währung: Thlr. sar. Thlr. ssr. Thlr. sar. Dreipfennigstücke .. . — — 1.330 18 1.330 18 Zweipfennigstüke . — — 29 21# 29 214 Ein und Einhalh-fennichlcke: 6 . — — 3 153 3 155 32.645 58 Einpfennigstüke ... . — — 89 263#= 89 26##n . Dretlmge............ — — 9.428 33 9.428 31 Zusammen — — 10.8812 10.881 2524 · Z Gesammtwerth B. — — — — — — 2.918.810 85 Hierzu - A. — — — — — — 531.972.3015 Summe – — — — — — 534.891.112 50