— 464 — A. Zoll= und Steuer-Wesen. Zu Oudler im Königlich preußischen Hauptamtsbezirke Malmedy und zu Dasburg, Obersgegen, Echternacherbrück, Igel und Nennig im Königlich preußischen Hauptamtsbezirke Trier sind Abfer- tigungsstellen für den Branntweinverkehr mit dem Großherzogthum Luremburg errichtet worden, welchen nebst der Steuer-Rezeptur zu Perl im Hauptamtsbezirke Trier die Befugniß zur Ausfertigung und Erledi- gung, von g#berganges heinen über Branntwein im Verkehr von und nach dem Großherzogthum Luxemburg eigelegt ist. An der Uebergangssteuerstraße von Luxemburg nach Ewringen in Elsaß-Lothringen — Central-Blatt 1876 Szite 428 — ist eine weitere Uebergangssteuerstelle für Branntwein in Frisingen auf luxemburgischem ebiete errichtet worden. 3. Miarine und Schiffaphrt. Durch Beschluß des internationalen Gesundheitsraths zu Konstantinopel vom 8. August d. I. sind sämmt- liche, gegen Ankünfte aus fremden Häfen angeordnete Quarantaine-Maßregeln wieder aufgehoben worden (Central-Blatt Seite 422). Dee in der ersten Hälste dieses Jahres zu Quebec erbaute Bark „Friedrich Perthes“ von ungefähr 390 britischen Register-Tons Ladungsfähigkeit hat durch den Uebergang in das Eigenthum von Taake Jannssen zu Vegesack und Genossen das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem bezeichneten Schiffe ist am 25. Juli d. J. vom Kaiserlichen Konsulat zu Quebec ein Flaggenattest ertheilt worden.