IV. Jahrgang. Central-Glatt für das Deutsche Reich Gerauencheben Reichskanzler- Amt. Zu beziehen durch alle Postanstalten nud Buchhandlungen. — Pränumerations= Preis für den Jahrgang sechs Mark. Berlin, Freitag, den 6. Oktober 1876. 894 40. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet . Seite 505 Zoll= und Steuer-Wesen: Errichtung einer Steuerstelle 506 Münz-Wesen: Uebersicht über die usprägung von Reichs- münzen . 507 4. Finanz-= Wesen: Nachtrag zum Status der deutschen No- tenbanken Ende August 1876; — Nachweisung der bis Ende September 1696 stattgehabten Ausführung des Ge- setzes, betrefsend die Ausgabe von Reichskassenscheinen; — Nachweisung über die bis zum 31. August 1876 präkludirten, ferner über die an diesem Tage im Umlaufe bezw. im eigenen Bestande der deutschen Notenbanken vorhanden gewesenen, sowie über die nach erfolgter Einlösung vernichteten Bank- noten . 508 — —„ — — — 5. Militär-Wesen: Nachtrags-Verzeichniß solcher höheren Lehranstalten, welche zur Ausstellung gültiger Zeugnisse über die wissenschaftliche Besähigung für den finjaͤhrig freiwilligen Militärdienst berechtigt sind 516 Heimath-Wesen: Erlenntniß des Bundesamts für das Heimathwesen . 518 Eisenbahn-Wesen: Bertivnung bestellter Kupee's in den Eisenbahnzügen; — Eröffnung der Bahnstrecke Deutsch- Wette-Rasselwitz-Leobschütz der Oberschlesischen Eisenbahn und der Haltesiellen Walden. Ostrowitt und d Wieps der Ostbohn . ..51«D Konsulat-Wesen: Ernennung 520 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. –. — —— Auf Grund des s. 362 des Strafgesetzbuchs sind 1. der Tagearbeiter Ignatz Frankowski aus Warschau, 45 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Regierung zu Posen vom 19. September d. J., 2. der Schuhmachergesell Johann Proksch aus Stannern (Bezirkshauptmannschaft Iglau) in Oesterreich, geboren 1850, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamtes zu Heman vom 8. September d. J., 3. der Fabrikarbeiter Franz Frank aus Pocerad in Böhmen, geboren 1832, 4. der Tuchmachergesell Julius Köhler') aus Reichenberg in Böhmen, geboren 1854, zu 3 und 4 durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamtes zu Ebern vom 12. September d. J., *) Vergl. Central-Blatt 1875 Seite 709 Ziffer 2. 78