Tentral-Blatt für das Deutsche Reich. * Neicsiangler. Amt. ·“ ———— — Zu beziehen kst alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Prännmerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. IV. Jahrgang. il Berlin, Freitag, den 8. Dezember 1876. 89| 49. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung 8. Finanz-Wesen: Nachweisung der bis Ende November 1876 von Ausländern aus dem Reichsgebiet . . . Seite 627 sattgehabten zseissrune des Gesetzes, betreffend die Aue- · . . Retsassenschemen........ 63 2. Zoll= und Steuer-Wesen: Bundesrathsbeschlüsse, betr.: gade von Steuerbefreiung von Spiritus zur Anilinfarben-Fabrikation; 4. Münz-Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Neice — Anschreibung der Soole und Mutterlauge in der Salz- münzen. . abgabe-Stat'istik; — Zollfreie Ablassung von Ausrüstungs- 5. Eisenbahn-Wesen: Eröffnung der Strecke von wo gegenständen für fremdländische Eisenbahn= Büreaus; — Schoppinitz-Rosdzin bis zur Reichsgrenze. . .. Tara für Rohzucker in Sückken 628 6. Konsulat-Wesen: Ernennung ce. 3 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs sind 1. der Weber Franz Metzner, geboren und wohnhaft zu Zugmantel in Oesterreichisch- & 0ç0d8 "“ *) Vergl. *"#) Vergl. Schlesien, 22 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Breslau vom 18. Oktober d d. I., . der Fleischer Beier Grünb aum!) aus Cziroczk in Rußland, 27 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Breslau vom 12. November d. J., .der Arbeiter Thomas Mathys aus Polen, 36 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Marienwerder vom 25. November d. J., .der Nagelschmiedegesell Thomas Waneck aus Schüttenhofen (Bezirk Schüttenhofen) in Böhmen, 57 Jahre alt, . der Gärtner Josef Kühnel“) aus Ebersdorf (Bezirk Aussig) in Oesterreich, 46 Jahre alt, zu 4 und 5, durch Beschluß des bayerischen Stadtmagistrats zu Landshut vom 9. November d. J., der Gärtner Michael Schaller aus Seeg (Gemeinde Grafenried, Bezirk Vischofteinit) in Oesterreich, 45 Tahre alt, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamtes zu Cham vom 18. November d. J, Central-Blatt 1875 Seite 309 Ziffer 9 und Central-Blatt 1876 Seite 435 Ziffer 25. Central--Blatt 16875 Seite 189 Ziffer 2.