— 59 — 13. der Tagelöhner Balthasar Schaub, geboren am 16. April 1819 zu St. Ludwig, Kreis Mülhausen, durch Option französischer Staatsangehöriger, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Metz vom 23. Januar d. J.; nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung zu 1 und 3 wegen Landstreichens und Bettelns, zu 2 wegen Landstreichens, Bettelns und Widerstands gegen die Staatsgewalt, zu 4 wegen Landstreichens, Ruhestörens, groben Unfugs und unbefugten Führens von Waffen, zu 5 wegen Landstreichens und Fälschung von Legitimationspapieren, zu 6 und 10 bis 12 wegen Landstreichens, zu 7 wegen Landstreichens und unbefugten Hausirens, zu 8 wegen Landstreichens und wegen Bettelns nach mehrmaliger rechtskräftiger Ver- urtheilung wegen letzterer Uebertretung innerhalb der letzten drei Jahre, zu 9 wegen wiederholten Bettelns, nach mehrmaliger rechtskräftiger Verurtheilung wegen der gleichen Uebertretung innerhalb der letzten drei Jahre, zu 13 wegen Landstreichens und Diebstahls aus dem Reichsgebiet ausgewiesen worden.                                    2. Finanz-Wesen. Vom 16. bis 23. Januar 1877 hat die Reichsbank an Gold angekauft: in Münzen in Barren für – Mark für 5.379.183, Mark Vorher seit dem 3. Januar 1876 „ 26.160.594,85) „ „ 34.464.943,57, „ Zusammen für 26.160.594,82 Mark für 39.844.127,¼4 Mark. 9*