— 137 — 15. der Klempnergesell Eduard Mentschd, geboren am 3. Januar 1848 zu Böhmisch-Kamnitz, daselbst ortsangehörig, durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu Dresden vom 27. Januar d. J.; 16. der Stubenmaler Nikolaus Klossy aus Mauthausen, Bezirk Perg in Ober-Oesterreich, 28 Jahre alt, durch Beschluß des Großherzoglich sächsischen Direltors des I. Verwaltungs- bezirks zu Weimar vom 27. Februar d. J.; 17. der Gärtner Johann (Jean) Jeanne, geboren zu Trelazé in Frankreich, ortsangehörig zu St. Barthélemy, Departement Maine et Loire in Frankreich, 40 Jahre alt und 18. dessen Ehefrau Margarethe Sophie Teanne, geborene Hennesienne, geboren zu Nancy, ortsangehörig zu St. Barthélemy in Frankreich, 19. der Schieferdecker Christian Wäffler, geboren zu Hilterfingen, Kanton Bern, Schweiz, ortsangehörig zu Diemtingen, gleichen Kantons, 22 Jahre alt, 20. der Weber Johann Hurstel, durch Option französischer Staatsangehöriger, geboren zu Kerzfeld, Kreis Erstein im Unter-Elsaß, ortsangehörig zu Nancy in Frankreich, zu 17 bis 20 durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Kolmar, (Zu 17 und 18) vom 28. Februar d. J. und (zu 19 und 20) vom 1. März. d. J.; 21. der Nikolas Valdener, geboren zu Beisson in Frankreich, 40 Jahre alt, 22. der Schiffer Eugen Poiton, geboren am 17. November 1847 in Paris, zu 21 und 22 durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Metz vom 28. Februar bezw. 2. März d. J., nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung zu 1, 2, 4, 6, 11 bis 14, 16, 19 und 20 wegen Landstreichens und Bettelns, zu 3 und 15 wegen Bettelns nach mehrmaliger rechtskräftiger Verurtheilung wegen der gleichen Uebertretung innerhalb der letzten drei Jahre, zu 5, 7, 9, 17, 18, 21 und 22 wegen Landstreichens, zu 8 wegen Landstreichens, Bettelns und Gebrauchs eines falschen Legitimations- papiers, zu 10 wegen gewerbsmäßiger Unzucht und Nichtbeschaffung eines Unterkommens, aus dem Reichsgebiet ausgewiesen worden. 22*