Central-Glatt für das Deutsche Reich. *“ Neichsanzler-Amt. — ————. — In beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 2 . . /2 V. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 15. Juni 1877. 97 24. . Inhalk: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Verweisung 1877; — Steatus der deutschen Notenbanken Ende Mai von Ausländern aus dem Reichsgebiet Seite 307 1877; — Statistik der deutschen Banknoten für Ende Mai 2. Zoll= und Steuer-Wesen: Nachweisung der Einnahme 1877 . . 312 an Wechselsteuer im Deutschen Neich in den Monaten April 4. Münz-Wesen: Uebersicht über die Ausprägung von Neiere und Mai 1877; — Uebersicht über die von den Rüben- münren zucker = Fabrikanten des deutschen Zollgebiets versteuerten 5. Instiz-Wesen: Kompetenz des Kommerzgerichts in rse Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von 319 Zucker im Monat Mai 1877; — Errichtung eines Nebenzoll- 6. Heimath-Wesen: 2 Erkenntnisse des Bundesamts für das amts erster Klasse; — Veränderungen in den Kontrolebezirken Heimathwesen 319 von Stations-Kontrolöbwen 309 7. Marine und Schiffahrt: Ertheilung eines Ulagenattesee 3. Finanz-Wesen: Goldankäuse seitens der Neichsbank; — Nachweisung der Einnahmen an Zöllen und gemeinschaft- 8. Eisenbahn-Wesen: Eröffnung des Versonenvertehrs auf der lichen Verbrauchssteuern im Deutschen Reich für die Zeit Bahnstrecke Seelow-Frankfurt a. 2 ....... 22 vom 1. April 1877 bis zum Schlusse des Monats Mai 9. Konsulat-Wesen: Ernennungen c9. 222 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind: 1. der Privatlehrer Moses Wlotek aus Ossowicz slachecka, Gouvernement Plock in Russisch- Polen, 17 Jahre alt, 2. der Kürschnergesell Tosef Steiner"') aus Altrothwasser in Oesterreichisch = Schlesien, 34 Jahre alt, zu 1 und 2 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Posen vom 1. bezw. 4. Juni d. J.ä; 3. der Schlosser Anton Piotrowski, geboren und ortsangehörig zu Lublin in Russisch-Polen, 37 - ut derh Beschluß der Königlich preußischen Bezirks-Regierung zu Bromberg vom uni *) Vergl. Central-Blatt Jahrgang 1874 Seite 80 Ziffer 10.