— 515— Eingezogen bezw. als eingezogen verrechnet sind: Gesammtwerth P Bezeichnung der Sorten. - Zusammen in E im September vorher 1877 Mark. Pf. B. Landes-Kupfermünzen. 1 Thalerwährung: Thlr. sgr. Thlr. sgr. Thlr. sgr. Vierpfennigstücke.. . — — 63.337 293 63.337| 29½ Dreipfennigstücke — — 505.681 4 505.681 4# Zweipfennigstücke — 92.480 4 92.480 4 Einpfennigstücke 2.933 227½ 62.760099½N 65.703 197 hessische Achthellerstücke ..... — — 110253z 110 253 - Sechshellerstücke — — 2 17 2 17 : Vierhellerstücke — — 286 20 286 20 Zweihellerstücke — — 60 — 60 — sowie preußisch-posensche 2.521.3190 52 3 Kupfergroschen a) 6 preuß. Pf.) — — 13 16 13 16 1 (à 2 preuß. Pf.) — — 4 155 4 153 ferner Kurfürstlich und Königlich sächsische Fünspfennigstücke 24 13s 64.120 24# 64.145 8 “ » « » Dreipfennigstücke — — 4.064 27 4.06427 "„ " g„ „ Zweipfennigstücke 528 17 16.611 13 17.139 147 r- e- e- e- Ein und Einhalb- Pfennigstücke — — 12 5 12 5 Einpfennigstücke 291 9 10.000 279 10.322 7 hanoversche Zwei- und Einpfennigstücke 52 24 17.021 267# 17.074 121 Zusammen 3. 830 1125 836.609 12 840.439 250 2Südeutsche Währung: Fl. Kr. 8 . Kr. Fl. Kr. Einkreuzerstücke — — 235.516 17 235.516 17 Einhalbkreuzerstücke .. — — ßsrs 87.888 03 647.208 44 Einviertelkreuzerstücke . . – –4 54.133 55 54.133 55 Zusammen — 377.538 15 377.538 15 8 Mecklenburgische Währung: Thlr. sgr. Thlr. sgr. Thlr. sgr. Fünfpfennigstücke.. ...... 668 23 3.45518 4.124 Dreipfennigstücke ·»»«,,. — — 10.758 1223 10.758 1223 45.183 03 Zweipfennigstücke 2 6831. 61 15 63 13 . « Ein und Einhalb-Pfennigfüe. . — — 3 15 3 15s Einpfennigstücke .... 1—-.-, 109 26)#. 110 27# zusammen 6723 14.388 277# 15.061 —1 Gesammtwerth B. — — — — — — 3.213.710 (99 Hierzu - A. — — — — — — 906.859.914 69 Summe — — — — — — 910.073.625 68