— 562 — Eingezogen bezw. als eingezogen * verrechnet sind: Gesammtwerth Bezeichnung der Sorten. Zusammen in S im Oktober vorher 177 Mark. Pf. B. Landes-Kupfermünzen. 1 Thalerwährung: Thlr. sgr. Thlr. sgr. Thlr. sgr. Vierpfennigstücke – — 63.337 297 63.337 29#½ Dreipfennigstücke . —- — 505. 681 4 505.681 4 Zweipfennigstücke — 92.480 4 92.480 4 Einpfennigstücke 2.941 21## 65.703 19s 68.645 114 hessische Achthellerstücke — — 110 253 110 25 - Sechshellerstücke — — 2 117 2 117 - Vierhellerstücke — — 286 20 286 20 Zweihellerstücke — — 60 — 60 — sowie preußisch-posensche 29550.204 08 3 Kupfergroschen (à 6 preuß. Tf.) — — 13 16 13 16 1 (à 2 preuß. Pf.) — — 4 15 4 153 ferner Kurfürstlich und Königlich sächsische Fünfpfennigstücke — — 64. 145 8 64. 145 8 » » » Dreipfennigstücke — — 4. 064 127 4.064 27 » ».» ,.Zweipfennigstücke 4.20610 17.139 14 21.345 247 ·- » » ,- Ein und Einhalb- Pfennigstücke — — 12 5 125 „ Einpfennigstücke 2.458 10 10.322 7 12.780 17 hannoversche zwei- und Einpfennigstücke 21 124 17.074 17.0066 15 Zusammen 9. 628 51 840.439 257r 850. 068 —4 2  Süddeutsche Währung FL. Kr Fl. Kr. Fl. Kr. Einkreuzerstücke. .... . — — 235.516 235.516 17 Einhalbkreuzerstücke — — 87.888 03 87.888 03 647208 4 Einviertelkreuzerstücke . . — 54.133 55 54.133 55 Zusammen — — 377.538 15 377.538 15 3Meckleuburgische Währung: Thlr. sgr. Thlr. sgr. Thir. sgr. Fünfpfennigstücke 1.233 10 4.124 12 5.357 122 Dreipfennigstücke — — 10.758 22½ 10.758 224 49.083 10 Zweipfennigstücke 33 63 13 96 23 · 3 Ein und Einhalb-Pfennigstücke; — — 3 15 3 15 Einpfennigstücke . .... 33 10 110 27#7 144 77 Zusammen 1.300 — 15.061 —71 16.3601 — 7 v Gesammtwerth B. — — — — — — 3.246.495 55 Hierzu. A. — — — — — — 93930.564.116 69 Summe — — — — — — 933. 810.612 24