3. Münz.-. Ueb 47 er sich t und Bank-Wesen. der in den deutschen Münzstätten bis zum 19. Januar 1878 stattgehabten Ausprägungen #von Reichs- Gold= und Silbermünzen. um--t — —.— I. In der Woche vom Goldmünzen bierben Silbermünzen 13. bis 19. Jannar 1878 auf Privak- lunnai . ünf- i- in- nfzig- wanzig- find ausgeprägt worden Doppelkronen Kronen Halbe rechnung Fünf Zwei Ein. Sls n in: Kronen geprägt. Markstücke Markstücke Markstücke stücke stücke 4 Ac 4 A A At. A “ - a) Berlin. — — 298 815 — — — 236 899 — — — — b) Hamover. . — 48 670 9 565 — — — — —— — e) Frankfurt a. M. — — — — — — 40 455 — — — — dc) München . — — 367955 — — — — —. — — e) Dresden 16 700 — — 16 700 — — — 92 11400 — — s Etuttgart — — 64 750 — — — 53 966 — — — — l Arlihe — — — — — — 7200 — — — b) Darmstadt .. — — — — — — — —. — — Homkurg 1 401 160 – — 1 401 160 — — — — — — — Summe 1. 1 417 860 48 670741085117 5 — — 403 320 92 11400 —- LVorherwakengeprägt116182074036414766025330085235544 940|71 653 095/97 810 892/144 794 081/71 394 13800 35 717 92280 3. Gesammt. Ausprägung 1 163 238 600/364 196 330 26 071 170 „„ 1 553 506 100 1Kx Vom 8. bis 15. Januar 1878 hat die Neichsbank an Gold angekauft: in Münzen für 615 215,79 K Vorher seit dem 3. Januar 1876 „ 27 159 609,05 „ Zusammen für 27 774 824,84 4 236 902 5 653 095,97 810 892/145 197 40171 486 55200 35 717 92280 421 865 862. o0 -“ in Barren für 61 619,562 M. „, 198 517 054,00 „ für 198 578 673,61 MA 7°