Tentral-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben Reichskanzler-Amt. Zu beziehen durch alle Postaustalten und Buchhandlungen. — Prännumerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. 1 D „ Q„ » VI. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 8. März 187/8. V10. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Ausweisung 3. Instiz-Wesen: Uebersicht der nrschäiterkitskei des Reichs- von Ausländern aus dem Reichsgebiet Seite 113 Oberhandelsgerichts in den Jahren 1873 bis 1877. 118 4. Zoll= und Stener-Wesen: Bestellung eines Stations-Kon- 2. Münz= und Bank-Wesen: Uebersicht über die Ausprägung trolöss . 119 von Reichsmünzen; — Goldankäufe der Reichsbank; — 1 5. Marine und Schiffahrt: Ertheilung eines Vlaggenatteset Uebersicht über die bis Ende Jannar d. . eingeogenen Landesminzen . 115 6. Konsulat-Wesen: Eruennung e. 1 —. 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuches sind: 1. der Arbeiter Josef Olszewski aus Galizien, 32 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Marienwerder vom 23. Januar d. J., der Bader Anton Habel aus Wien, 25 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Posen vom 28. Februar d. J., der Wirthschafter Peter Wackowski aus Warschau, 29 Jahre alt, durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Bromberg vom 28. Februar d. J., der Bäckergeselle Eduard Schieb, geboren im Jahre 1822 zu Schmiersitz (Bezirk König- grätz in Böhmen), 5. der Bäckergeselle Ebnard Hoffmann, geboren am 13. Januar 1846 zu Hohenelbe in Böhmen, 6. der Arbeiter Josef Ventura, geboren im Jahre 1830 zu Wolschau (Bezirk Chrudim in Böhmen), 7. der Feilenhauer Vincenz Neswadba, geboren am 4. September 1849 zu Stanow (Bezirk Gitschin in Böhmen), zu 4 bis 7 durch Beschluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Breslau vom bezw. (zu 4 und 5) 18., 21. und 23. Februar d. I., 8. der Tischlergeselle Karl. Martineck aus Klein-Baseck (Bezirk Ledetsch in Böhmen), 32 Jahre alt, 1.)