Tentral-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben Reichskanzler-Amt. Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. VI. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 3. Mai 1878. N 18. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Ausweisung 5. Marine und Schiffahrt: Beginn einer Seesteuermanns= cc. von Ausländern aus dem Reichsgebiet Seite 231 Prüfung; — Ertheilung eines Flaggenattestes; — Er- 2. Nänz= r Bank- Wesen= hetenih ler a asträgun nennungen bei der Admiralittttttt 235 von Reichsmünzen; — Goldankäufe der Reichsbank 233 Wt Sicer: Ween- Gewährung der tarifmäßigen 6. Heimoth-Wesen- Erkenntniß des Bundesamts für das bei, Kisten-Tara für die in hölzernen Musterkoffern eingehenen. Waaren; — Umwandlung und Aufhebung von Joll= und 7. Konsulat-Wesen: Ernennung; — Entlassung 237 Steuerämten 233 8. Eisenbahn -Wesen: Bekanntmachung, betreffend die Ein- Militär-Wesen: Ermächtigung zur Ausstellung ärztlicher Zeugnisse für militärpflichtige Deutsche in Japan 234 — * 1. Auf Grund des 8. 39 des Strafgesetzbuchs ist: 1. der Weber Jakob Pankraz, geboren am 8. Dezember 1831 zu Nepomuk (Gemeinde Klentsch, Bezirk Taus in Böhmen) und ortsangehörig daselbst, nach Verbüßung einer wegen schweren Diebstahls erkannten Zuchthausstrafe von einem Jahre und sechs Monaten, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirksamts zu Heilsbronn vom 30. März d. ., und auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs sind: führung eines neuen Eisenbahn-Frachtbrief-Formulars 238 Allgemeine Verwaltungs-Sachen. .l der Schlossergeselle Josef Bähnisch aus Karlsberg in Mähren, 29 Jahre alt, durch Be- schluß der Königlich preußischen Bezirksregierung zu Posen vom 17. April d. T., 3. der Maler Julian Cziszewski, geboren zu Prasnysz bei Plock in Russisch= Polen, 41 Jahre alt, durch den, Anfang Februar d. J. ausgeführten Beschluß der Königlich preu- Kischen Bezirksregierung zu Bromberg vom 22. Dezember v. J., E Böhmen), der Arbeiter Johann Vogel aus Rawenz (Bezirk Hohenstadt in Mähren), 37 Jahre alt, der Müllergeselle Josef Noschka, geboren 1850 zu Wichstadtl (Bezirk Senftenberg in 6. der Arbeiter Benedikt Teuber, geboren 1840 zu Hermsdorf bei Braunau in Böhmen und ortsangehörig daselbst, zu 4 bis 6 durch Beschluß der Königich preußischen Bezirksregierung zu Breslau vom bezw. 16., 26. und 30. März d. 31