— 273 — mehr als unbestellbar nach dem Aufgabeort zurückgeleitet werden, so wird das Publikum im eigenen In— teresse wohl thun, bei Anfertigung der Postaufträge nach der Schweiz die obige Vorschrift sich gegenwärtig zu halten. Berlin, den 4. Mai 1878. Kaiserliches General-Postamt. Wiebe. Herausgabe eines topographisch-statistischen Handbuches „Das Reichs-Postgebiet“ und Bezug desselben durch die Postanstalten. Nachdem aus den Rapporten, welche dem General-Postmeister auf dessen Inspektionsreisen von den Vorstehern der Post= und Telegraphen-Anstalten zu überreichen sind, mit Befriedigung wahrgenommen war, daß die vorgeschriebenen Angaben über Lage, Bevölkerung, wirthschaftliche Verhältnisse u. s. w. des betreffen- den Ortes von der Mehrzahl der Post= und Telegraphen-Anstalten mit Sorgfalt und Verständniß aufgezeichnet waren, entstand der Gedanke, diese Angaben in den statistischen Heften der Verkehrsanstalten weiter ausführen und durch Aufnahme des Bemerkenswerthesten aus der Geschichte der einzelnen Orte ergänzen zu lassen. Die auf diese Weise entstandenen Beschreibungen sind im Kaiserlichen General-Postamt neuerdings gesammelt, gesichtet, nach Ländern und Provinzen geordnet und unter Beifügung kurzer, übersichtlicher Aussätze über die letzteren, sowie einer Post= und Telegraphen-Statistik aller einzelnen Orte zu einem Hand- buch zusammengestellt worden, welches unter dem Titel „Das Reichs-Postgebiet"“ in zwei Bänden im Druck erschienen ist. Das Werk kann gegen Bezahlung sowohl durch den Buchhandel, als auch durch die Postanstalten bezogen werden. Der Verkaufspreis beträgt 15 für das geheftete, aus 2 Bänden bestehende Exemplar. Einzeln werden die Bände nicht abgelassen. Auf Verlangen wird das Werk dem Publikum von den Postanstalten zur Ansicht vorgelegt werden. Berlin, den 10. Mai 1878. Der General-Postmeister. Stephan. 5. Personal-Veränderungen 2c. Bei der Reichs-Hauptkasse (vergl. Central-Blatt für das Deutsche Reich von 1876 S. 207) ist als Buch- halter ferner der Unterkalkulator Gieseke bestellt. 37