Landes-Silber- und Kupfermünzen. 376 Uebersicht über die bis Ende Mai 1878 für Rechnung des Deutschen Reichs zur Einziehung gelangten Eingezogen bezw. als eingezogen " verrechnet sind: Gesammtnerth 2n Bezeichnung der Sorten. Zusammen in im Mai vorher S 1878 Mark. Pf. A. Landes-Silbermünzen. 1 Thalerwährung: Thlr. sar. Thlr. sar. Thir. ser. Zweithalerstücke — — 53 761 446— 53 761 446— Thaler aus den Jahren 1750 bis 1816 51 500 — 1 19 305 581— „ „ 1817/22. . 45 900 — 15 464 069— 15 509969— „ „ 1823/56 . 1000001— 17700242— 18 700 24— „ von 1857 ab. 1 356 000 103100 536 — 104 456 541— 2/3 Thalerstücke .... . — 20 87310 874— 1,2 „ · . 6 15 4701— 47075 13 » —- — 14 192 698 — 14 192 698— ¼ „ 2 15 1 178— 1 180|15 1½ » — — 97 12 9712 1,6 "„ 637200— 31 542 830 15 32 180 039|15 1/8 „ 2 18# 811 83|227 811 742 24691 1 12 R„ — 6411634 23 6411634 25 1,15 „ — — 968 94118 968 94118 1, 30 „ — 1 3 667 87820 3 667 87821 1% „ — — 19936011z 19936011z ferner 1 Thalerstücke ausbach-bayreuther Gepräges — — 2617 2617 1/12 „ hannoverschen und braunschweig- lüneburgischen Gepräges — — 1219 061127 1 219 06112 sowie an im Werthe reduzirten Stücken und zwar: / ½8 Thalerstücke (à 6 (er.) .... — — 380|23 380 233 1/6 5„% — — 53 53 Zusammen 3 090 6E27792. 267 490 12119911270 580 748297= 2 Slddeutsche Guldenwährung: Fl. Kr. Fl. Kr. bi. Kr. Zweiguldenstücke . . — — 30 226 006— 30 226 0O006— Einguldenstücke — — 46 868 702 — 46 868 702 — Einhalbguldenstücke . — — 13 920 222— 13 920 22— Dreißigkreuzerstücke — — 37 542 — 37542— Fünfzehnkreuzerstücke — — 2 405 2 40515 Sechskreuzerstücke — — 19 453 78336 19 453 78336 195 688 466 56 Dreikreuzerstücke — — 39300 2066 3 300 206636 Einkreuzerstücke — — 334 10643 334 1063 ferner: badische Einhundertkrenzerstühe — — 7 036 40 703640 » Zehnkteuzerstücke ... — 155940 1 55940 Zusammen — — 114 151 570 30 114 151 57030 Fl. Kr. F. Kr. Fl. Kr. Kronenthaler — — 4651 51144 4651 5114 7974020|1 4 Konventionsmünzen des Zwanzigguldenfußes — — 1 114 35725 1 114 35725 1 910 3271— 5 Silbermünzen Kurfürstlich und Königlich sächsischen Thlr. sar. Thlr. sgr. Thlr. ser. epräges 16 ineni. . — — 13 166 20 13 1660 1/12 „ – — 5600— 5600— Zu übertragen — — 18 76620 18 7660 1 017 315000 58