430 SName und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die Datum des –m « Ausweisung Ausweisungs- z des Ausgewiesenen. der Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 1. 2. 3. 4. 5. C. 2. Karl Löffelmann,geboren am 14. De wiederholter schwerer Königlich baherisches 4. Juli d. J. Sägeschneider, zember 1863 zu und einfacher Dieb= Bezirksamt zu Gra- Haidl, Bezirk Schüt= stahl, Betrug (1½| fenau, tenhofen in Böhmen, Jahr Zuchthaus), Landstreichen und Betteln, b. Auf Grund des §. 362 des Strafgesetzbuchs: 3. Karl Georg Danieligeboren am 4. Ja-Betteln, innerhalb der Königlich preußische 8. Juni d. IJ. 10. 11. Schultz, Maler, .Johann Borovans— ky, Lohgerber, Karl Gonscher, Schmiedegeselle, Josef Schönborn, Fleischergeselle, .Johann Necatzky, Maurer, .Josef Lahmer, Tisch- lergeselle, Franz Strobel, Zuckerbäckergeselle, Josef Puckler, Mau— rer, Johann Leopold An— derson, arbeiter, nuar 1839 zu Riga in Rußland und orts- angehörig daselbst, 47 Jahre, geboren zu Neu-Strakonitz in Böhmen, 29 Jahre, aus Hohen- stadt in Mähren, geboren am 19 März 1842 zu Pilnikau, Bezirk Trautenau in Böhmen, 39 Jahre, aus Dobro- melitz in Mähren, 33 Jahre, aus Alten- buch in Böhmen, 33 Jahre, aus Prag, 37 Jahre, geboren und ortsangehörig zu Chrast in Böhmen, Zigarren-- 32 Jahre, geboren und ortsangehörig zu Gothenburg in Schweden, letzten 3 Jahre mehr- fach deshalb bestraft, Landstreichen und Bet- teln, und Erregung ruhe- störenden Lärms, Landstreichen und Bet- teln, Landstreichen, Landstreichen und Bet- teln, desgleichen, Betteln im wiederhol- ten Rückfalle, Landstreichen und Bet- teln, letzteres im wie- derholten Rückfalle, Landstreichen, Betteln Bezirksregierung zu Potsdam, Königlich preußische Bezirksregierung zu Frankfurt a./O. Königlich preußische Bezirksregierung zu Breslau, dieselbe Behörde, Königlich preußische Bezirksregierung zu Liegnitz, dieselbe Behörde, dieselbe Behörde, Königlich preußische Bezirksregierung zu Erfurt, Königlich preußische Bezirksregierung zu Schleswig, 19. Juni d. I. 23. Mai d. J. 28. Juni d. I. 13. Mai d. J. 24. Juni d. J. 2. Juli d. J. 25. Juni d. J. 6. Juli d. J.