Tentral-Blatt für das Deutsche Reich. Herausgegeben Reichskanzler-Amt. — — — — — —1 Zu beziehen durch alle Postanstalten und Buchhandlungen. — Pränumerations-Preis für den Jahrgang sechs Mark. VI. Jahrgang. Berlin, Freitag, den 2. August 1878. O 31. Inhalt: 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen: Ernennung 2. 3. von Mitgliedern der Disziplinarkammern; — Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete .Seite 443 Finanz-Wesen: Bekanntmachung, betreffend die Ausgabe von Schatzanweisungen im Betrage von 15 000 000 Mark 445 Münz= und Bankwesen: Uebersicht über die Ausprägung von Reichsmünzen; — Goldankäufe der Reichsbank 446 4. 5. 6. Eisenbahn-Wesen: Eröffnung der Haltestelle Sonnborn an der Bergisch-Märkischen Eisenbahn 447 Marine und Schiffahrt: Ertheilung eines Flaggenattestes 447 Konsulat-Wesen: Exequatur-Ertheilungen; — Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten 4477 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen. Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, auf Grund des §. 93 des Gesetzes, betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten, vom 31. März 1873 (Reichs-Gesetzblatt S. 61) in Gemäßheit der vom Bundesrath vollzogenen Wahlen, zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern 1. in Bromberg: den Kaiserlichen Ober-Postdirektor Bergemann daselbst; 2. in Posen: a) den Königlich preußischen Kreisgerichtsrath Wackermann daselbst, b) den Königlich preußischen Kreisgerichtsrath Brown daselbst; 3. in Magdeburg: den Königlich preußischen Geheimen Kriegsrath Neumann daselbst; 4. in Breslau: den Königlich preußischen Stadtgerichtsrath Theodor Julius Oskar Spisky daselbst; 5. in Köln: den Königlich preußischen Appellationsgerichtsrath Siegfried daselbst als Präsidenten; 6. in Stuttgart: a) den Königlich württembergischen Intendantur-Nath von Deuschle daselbst, b) den Königlich württembergischen Obertribunals-Rath Wilhelm von Gmelin daselbst für die Dauer der zur Zeit von ihnen bekleideten Neichs= bezw. Staatsämter zu ernennen.