276 Datum des l Name und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die e nl- — 55 « Ausweisung weisunas- S d « der Bestraf S es Ausgewiesenen. r Bestrafung. beschlossen hat. beschlusses. 1. 2. I « 3. 4. 5. 6. 12. Franz Nagel, Mau-geboren am 19. April Landstreichen, Betteln Königlich sächsische 22. Februar rer, 1859 zu Dalwitz bei und Bruch der Landes= Kreishauptmann- d. J. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. Adolf Alois Röller, Schuhmacher, Franz Jakubrz, Schneidergeselle, Friedrich Hranos- tejl, Bäckergeselle, Franz Schieche, Handelsagent, früher Kopist, Bengt Spvensson Engström, Hand- arbeiter,. Wilhelm Fielitz, Handarbeiter, Réné Ripoche, Ar- beiter, Karlsbad, ortsangehö- rig zu Radonitz bei Kaaden in Böhmen, 33 Jahre, geboren zu Leitmeritz in Böhmen, geboren 1853 und ortsangehörig zu Tur bei Gitschin in Böh- men, « geboren 1834 und orts- angehörig zu Hochstadt, Bezirk Starkenbach in Böhmen, 41 Jahre, geboren und ortsangehörig zu Oh- ren, Bezirk Tetschen in Böhmen, geboren am 19. April 1841 zu Teufvedstorp, Provinz Kronsberg, ortsangehörig zu Her- lunda in Schweden, geboren am 20. Februar 1840 zu Storkow, Kreis Templin in Preußen, behufs Aus- wanderung nach Eng- schen Staatsverbande entlassen, 41 Jahre, geboren zu Versauvant, Departe- land aus dem preußi. ment Maine und Loire in Frankreich, verweisung, Landstreichen und Bet- teln, Betteln, nach mehrmali- ger rechtskräftiger Ver- urtheilung wegen der gleichen Uebertretung innerhalb der letzten drei Jahre, Landstreichen und Bet- teln, Landstreichen und Bruch der Landesverweisung, Betteln, nach mehrma- liger rechtskräftiger Ver- urtheilung wegen der gleichen Uebertretung innerhalb der letzten drei Jahre, Landstreichen und Bet- teln, Landstreichen, schaft zu Zwickau, dieselbe Behörde, Königlich sächsische Kreishauptmann- schaft zu Bautzen, dieselbe Behörde, dieselbe Behörde, Großherzoglich meck- lenburgisches Mini- sterium des Innern zu Schwerin, dieselbe Behörde, Kaiserlicher Bezirks- präsident zu Metz, 27 lJ 17. ebruar ärz J. 18. März d. J. ärz . J. . Februar . J. . März 31. März d. J.