752 22. Miün z= Wesen. Uebersicht der in den deutschen Münzstätten bis zum 6. Dezember 1879 stattgehabten Ausprägungen von Reichs- Gold= und Silbermünzen. . * „ 6„ I. In der Woche vom Goldmünzen biervon Silbermünzen 30. November bis 6. De- halb auf Bivat— - « » Fünfzig- Zwanzig. zember 1879 sind ausgeDoppelkronen Kronen Halbe re u wSus- a T Swer- iZ Ein- Pfennig- Pfennt. prägt worden in: Kronen gepräg arkstücke Markstücke Markstücke stücke stücke “— #4 # A. A. A A #z “ l I Verli11. 167 320 — — 167 320 — — 32 409 — — — l Summe 1. 167 320 — — 167 320 — — 32 400 — — – — 2. Vorher waren geprägt?)1 267 944 400/422 320 200 27 969 925|398 486 120|71 653 095/98 510 048 149 743 275 71 486 552.— 35 717 922 80 3. Gesammt-Ausprägung 268 111 720|422 320 20027 969 925/398 653 44051 658 095|98 510 048 149 775 684 71 486 552—35 717 922|80 4. Hiervon wieder ein- # n gezogen 233 480) 183 330 1 850 2010 237 1296 646 50, 5 000 409. 20 5. Bleiben 1267 878240 422 136 370,27 968 075 71 651 0s5 98 507 670. 149 771 388 71 485 90550 30 717 513 60 1 717982 685.4 422 136 6210“4 "6 *) Vergl. wegen der Goldmünzen Central-Blatt für 1879 S. 744 und wegen der Silbermünzen Central-Blatt für 1878 S. 633. ““) Unter den eingezogenen Zwanzigpfennigstücken befinden sich 5 Millionen Mark, deren Umprägung je zur Hälfte in Zwei= und Einmarkstücke zur Zeit stattfindet. 3. Zoll und Steuer-Wesen. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 13. v. M. beschlossen, daß Cichorien (Cichorienwurzeln), frische und getrocknete (gedarrte), zollfrei zu belassen, Cichorien, gebrannte (geröstete) oder gemahlene, der Nr. 25 p 2 des Tarifs zuzuweisen seien. Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. v. M. beschlossen, daß gesalzene Heringe aus Privat-= transitlägern ohne amtlichen Mitverschluß zollfrei entnommen werden dürfen, wenn sie zuvor unter amtlicher Aufsicht eine Denaturirung erfahren haben, welche eine andere Verwendung derselben als zu Dünger ausschließt.