——  112    — 3. Die Postverwaltung des Aufgabegebiets soll der Postverwaltung des Auszahlungsgebiets drei Viertel Prozent der Gesammtsumme an ausgezahlten Postanweisungsbeträgen vergüten.                                       Artikel 5. 1. Das zu Postanweisungen aus Deutschland nach den Vereinigten Staaten von Amerika zu ver- wendende Formular soll aus festem Papier her- gestellt sein und in jeder Beziehung dem beigefügten Muster A entsprechen. Zu Postanweisungen aus den Vereinigten Staaten von Amerika nach Deutsch- land soll ein gleichfalls aus festem Papier her- gestelltes und dem vorerwähnten Muster ähnliches Formular verwendet werden. Das letztere Formular wird jedoch anstatt des Vordrucks in deutscher Sprache einen solchen in englischer Sprache ent- halten. 2. Die handschriftliche Ausfüllung der Formulare muß mit arabischen Ziffern und mit lateinischen Schriftzeichen ohne Durchstreichungen oder Abände- rungen bewirkt werden. 3. Die Postanweisung muß außer dem Zunamen des Empfängers und dessen vollständiger Adresse seinen Vornamen oder wenigstens die Anfangsbuch- staben seines oder seiner Vornamen enthalten, wofern nicht die Empfängerin eine Firma ist, in welchem Falle die gewöhnliche Bezeichnung der Firma ge- nügt. Der Bestimmungsort muß so genau bezeich- net sein, daß ein Zweifel in dieser Beziehung nicht entstehen kann. Bei Postanweisungen an Bewohner der Vereinigten Staaten muß der Name des Staats und, wenn möglich, auch des Kreises, in welchem der Wohnort des Empfängers liegt, in der Ausfschrift angegeben sein. 4. Der Abschnitt der Postanweisung muß den Namen und die Adresse des Absenders enthalten. Auf dem Abschnitt kann der auszuzahlende Betrag und der Tag der Einzahlung angegeben werden. Weitere Bemerkungen sind auf dem Abschnitt nicht zulässig.                                        Artikel 6. Die in der Währung des Auszahlungsgebiets ausgestellten Postanweisungen dürfen Bruchtheile eines Pfennigs oder eines Cents nicht enthalten. Artikel 7. Der Postanweisungsverkehr zwischen den beider- seitigen Ländern soll durch zwei Auswechselungs- Postanstalten vermittelt werden. Zu solchen Aus- wechselungs-Postanstalten werden von Seiten Deutsch- lands Cöln, von Seiten der Vereinigten Staaten New-Vork bestimmt. 3. The Postal Administration by which the money orders are issued shall pay to the Postal Administration of the country of payment tbree fourths of one per cent on the total amount of Such orders.                                        Anriche 5. 1. The form, to be used for post office money orders from Germany to the United States of America, shall be made of thick paper, and shall Cconform, in all respects, to the model hereto annexed, marked „A“. For post office money orders from the United States of America to Germany a form, made also of thick paper, and similar to the above mentioned model, shall be eemployed. On these latter forms, however, the English language shall be substituted for the Ger- man in the printed text. « 2. The filling up, in writing, of these forms must be done by means of Arabic numerals and Roman letters, without any alteration or obli- teration. 3. The money order must contain, in ad- dition to the surname of the payee and his exact address, his given name or, at least, the initials of his given name or names, unless the payee be a firm, in which case, the ordinary designation of the firm will sufüce. The place of destina- tion must be accurately stated, so as to prevent any uncertainty in regard to it. On money orders issued in favor of residents of United States the name of the state and, if possible, of the county of the payee's residence must be stated in the address. 4. The coupon of the money order must Contain the name and the address of the remitter; and the amount to be paid, as well as the date of its issue may be noted thereon. Any other memoranda are probibited.                                            Anriche 6. The amounts of money orders, expressed in the currency of the country of payment, must not contain fractions of à pfennig or of a cent. AnricrzE 7. The Postal Money Order Service, between the two countries, sball be effected by the agency of two Offices of Exchange. On the part of Germany, the Office of Exchange shall be Cologne, and on the part of the United States of America, New-Tork.