—  319 — Nummer Nummer des des statisti- statisti- schen Waarengattung. schen Waarengattung. Waaren= Waaren- verzeich- verzeich- nisses. nisses. zu behandeln sind, als Blut von geschlach. 144. Vitriole aller Art. tetem Vieh, Reisabfälle, Thierflechsen 154.Roheisen aller Art. Treber u. dergl. 155. Brucheisen und Eisenabfälle, soweit nicht 12. Baumwolle, rohe. unter Nr. 1 genannt. 13.—., kardätschte, gekämmte, gefärbte. 181.Cement. 68. Alaun. 182. Graphyt (Reisblei, Wasserblei). 70. Chorkalk. 183.Gyps. 82. Soda, kalzinirte. 184. Kalk (Kalkstein, gebrannter und gelöschter 83. Soda, rohe, natürliche oder künstliche; kry- Kalk). stallisirte Soda. 185. Kaolin (Porzellanerde). 84. Pottasche. 186. Kreide, rohe. 85. Wasserglas. 187. Kryolith. 88. Ammoniak, kohlensaures; Salmiak, Sall!ll88. Schwerspath in Stücken. miakgeist. 189. Farbenerden aller Art. 89. Ammoniakl, schwefelsaures. 190. Andere Erden und Mineralien, als Kies, 106. Eis. Grand, Sand, Sclamm, Mergel, Mör- „ # tel, Lehm, Thon, Pfeifenerde, Alaunerde, Farbhölzer, und zwar: Infusorienerde, Gartenerde, Feldspath, 107.Blauholz; in Blöcken, gemahlen, geraspelt Flußspath, Kalkspath, Kieserit, Carnallit, 108. Gelbholz oder in ähnlicher Weise zer- Borazit und dergleichen. 109. Rothholz kleinert. 191. Blei= und Kupfererze, auch silberhaltige. 110. Galläpfel und Knoppern, auch gemahlen. 192. Braunstein. 118. Kali, schwefelsaures und salzsaures (Chlorz93. Eisenerze, Eisen= und Stahlstein. kalium). 194. Nickelerze. 120. Knochenkohle. 195. Schwefelkies. 121. Knochenmehl. 196. .Zinkerze (Galmei, Zinkblende u. dergl.). 126. Mineralwasser, künstliches und natürlichess, 197. Andere Erze, als: Zinnerze, Kobalterze, einschließlich der Flaschen und Krüge. Antimon-, Wismutherze; Erzschlacken, 128. Natron, schwefelsaures (Glaubersalz). Schlackenwolle. 130. Palm= und Kokosnüsse und Theile von 203.Flachs. solchen. 204. Hauf. 131. Salpeter, Chilisalpeter. 205. HOeede und Werg von Flachs und Hauf. 132. —, anderer, roh und gereinigt. 206. Andere vegetabilische Spinnstoffe, wie chine- 133. Salpetersäure. sisches Gras 2c. (wegen Baumwolle, Jute, 134. Salzsäure. Manillahanf und Kokosfasern s. Nr. 12/13 136. Schwefel, roh und gereinigt. bezw. 372/373). 137., Schwefelsäure. 207. Weizen. 138. Seegras. 208.Roggen. 140. Superphosphate. 209. Hafer.