—  718  —                                  4. Post= und Telegraphen-Wesen. Arrangement entre I`Allemagne et la Belgique concernant le reconvrement, par la poste, des quittances, factures, billets, traites, etc. Le Gouvernement de Sa Majesté TEmpereur d’'Alle- magne, Roi de Prusse, au nom de IEmpire Alle- mand, et le Gouvernement de Sa Majesté le Roi des Belges, désirant étendre les relations postales entre les deux pays au service du recouvrement, par la poste, des effets de commerce, factures, va- leurs commerciales, ctc., et usant de la faculté dui Leur est laissée par les Articles 13 et 15 de la Convention de F Union postale universelle conclue, à Paris, le ler Juin 1878 et par I’Article 6 de TAr- rangement international pour I’échange des mandats de poste conclu, à Paris, le 4 Juin 1878, sont con- venus des dispositions suivantes.                                     Article 1er. Les habitants des deux pays contractants peu- vent faire recouvrer, par la poste et au moyen „TV’ordres de recouvrement“, respectivement dans Tun et dans Tautre pays, les quittances et générale- ment tous les effets de commerce jusqu’fa concur- rence de 600 marks ou 750 francs par envoi.                                    Article 2. Le montant des sommes à recouvrer par la poste doit étre exprimé en monnaie du pays chargé Teffectuer le recouvrement.                                    Article 3. L'’envoi des valeurs à recouvrer est fait sous forme de lettre recommandée adressée directement par le déposant au bureau de poste qui doit en- caisser les fonds. Le méme envoi ne peut contenir qdue des va- leurs recouvrables simultanément par un méme bureau de poste sur un méme döbiteur et au profit Tune méme personne. (Uebersetzung.) Uebereinkommen zwischen Deutschland und Belgien, betreffend die Einziehung von Quittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittelst Postanftrags. Die Regierung Seiner Majestät des Deutschen Kaisers, Königs von Preußen, im Namen des Deutschen Reichs, und die Regierung Seiner Mojestät des Königs der Belgier, in der Absicht, den Postverkehr zwischen den beiden Ländern auf die Einziehung von QOuittungen, Rechnungen, Anweisungen, Wechseln u. s. w. mittelst Postauftrags auszudehnen, haben, von der ihnen durch die Artikel 13 und 15 des unterm 1. Juni 1878 in Paris abgeschlossenen Weltpostvertrages und durch Ar- tikel 6 des am 4. Juni 1878 in Paris abgeschlossenen Uebereinkommens, betreffend den Austausch von Post- anweisungen, eingeräumten Befugniß Gebrauch machend, folgende Festsetzungen vereinbart.                                           Artikel 1. Die Einwohner der beiden vertragschließenden Länder können im Wege des „Postauftrags“ die Ein- ziehung von QOuittungen, sowie überhaupt von allen Handelspapieren, bis zum Meistbetrage von 600 Mark oder 750 Franken für jede einzelne Sendung, in beiden Ländern bewirken lassen.                                          Artikel 2. Die mittelst Postauftrags einzuziehenden Beträge müssen auf die Währung des mit der Einziehung be- auftragten Landes lauten.                                         Artikel 3. Die Uebersendung des Postauftrags erfolgt mittelst Einschreibbriefs. Der Brief ist vom Absender unmittel- bar an die Postanstalt zu richten, welche die Einziehung der Beträge bewirken soll. Ein und dieselbe Auftragssendung darf nur solche Anlagen enthalten, deren Einziehung gleichzeitig durch ein und dieselbe Postanstalt bei ein und demselben Schuldner zu erfolgen hat, und zwar zu gunsten ein und desselben Absenders.