4. 85 Konsulat-Wesen. Der Kaiserliche Konsul in Groningen hat den Kaufmann Hermann Gerardus Keiser zum Konsular-Agenten in Delfzyl bestellt. Die Konsular-Agentur zu Raumo (Rußland) ist eingezogen. Der Kaiserliche Vize-Konsul zu Cronstadt, Wm. Lüders, ist gestorben. Namens des Reichs ist das Exequatur ertheilt worden: dem zum französischen Konsul in Düsseldorf ernannten Herrn Charles de Coutouly und dem zum Vize-Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Stettin ernannten bisherigen Vize-Oandelsagenten Julius Dittmer. 5. Polizei-Wesen. Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgeßten. — Z Name und Stand Alter und Heimath Grund Behörde, welche die Damm des 4 – — 1 Ausweisung -·. der Bestrafun weisunge- □ des Ausgewiesenen. 9. eeschlossen hat. beschlusses. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Auf Grund des 8. 362 des Strafgesetzbuchs: 1. IIgnaz Bocula (Ba - 16 Jahre, geboren und orts-Landstreichen, Königlich preußisches Po-]|1. Februar cula), Drahtbinder, angehörig zu Petrovicz, Ko- lizei= Praäsidium zu d. J. . Franz Buriansky,“) Schmied, . Franz Zedder (russisch Bedpo), Fleischer, Johann Svenson, Ar- beiter, .Marie Kolar (Kollar), geborene Fischer, Schlos- sergesellenfrau, .Heymann Tuch, Maler, .Josefine von Starren- burg, geborene Firn- bach, Arbeiterin, mitat Trentsin, Ungarn, 38 Jahre, aus Stkzripp, Bezirk Troppau, Oesterrei- chisch-Schlesien, 28 Jahre, aus Warschau, 40 Jahre, aus Christianstadt, Schweden, 32 Jahre, aus Dobritsch bei Pribram, Böhmen, 18 Jahre, aus Lemberg, Ga- lizien, 30 Jahre, ortsangehörig zu Haag, Niederlande, desgleichen, desgleichen, Landstreichen und Betteln, desgleichen, Landstreichen, Nichtbeschaffung eines Unter- kommens, Berlin, Königlich preußische Be- zirköregierung zu Bres- lau, dieselbe Behörde, Königlich preußische Be- wig, Königlich preußische Land- drostei zu Osnabrück, Königlich preußische Be- baden, dieselbe Behörde, zirkregierung zu Schles.d 27. Dezember 1880. 7. Februar d. J. 19. Februar . J. 4. Februar d. J. 22. Januar zirksregierung zu Wies- d. J 19. Februat d. J. ) Nicht identisch mit der nach Central-Blatt 1879, Seite 422, Ziffer 2d, ausgewiesenen gleichnamigen Person. 14“