Staat: Provinz: Bezirk: — 333 — Anlage A. HHH — Fragebogen für das beschreibende Verzeichniß der deutschen Wasserstraßen. Beschreibung der Wasserstraße: nach dem Stande des Jahres 18 I. Wassergebiet: 1. Wo beginnt und wo endet die Schiffbarkeit der Wasserstraße und wo mündet diese in eine andere Wasserstraße? 2. Welches ist die Länge des schiffbaren Laufes (Entwickelungslänge des Thalweges) in Kilometern? 3. Mit welchen schiffbaren oder flößbaren Nebengewässern (Nebenflüssen, Kanälen, Seen, Haffen 2c.) steht die Wasserstraße in Verbindung? II. Nivellement und Schiffbarkeit: J. Welches Nivellement der Wasserstraße kann als das zuverlässigste mitgetheilt werden, und welches ist die neueste bekannt gewordene Feststellung des mittleren Wasserstandes des Meeres (Durchschnitt zwischen Mittelhochwasser und Mittelniedrigwasser) an der Mündung? (In Ermangelung eines vollständigen Nivellements.) Welches ist die Höhenlage der wichtigeren Pegel-Nullpunkte, der Schleusen Ober= und Unterdrempel und der sonstigen Festpunkte über dem Meeresspiegel? (Vergl. Ziffer 1.) Welche Entfernung hat jeder dieser Festpunkte von der Strommündung in Kilometer (so weit thunlich, mit Bruchtheilen), nach dem Stromlauf berechnet? Welche Höhe des Wasserstandes ist an diesen Festpunkten bei ausgeglichenem Stromzustande gleichzeitig beobachtet worden? 4Fahrzeuge fahren vollgeladen nach den nächstgenannten wichtigeren Pegeln zu Thal oder zu Berg mit wie viel Maximaleinsenkung? Bei einem Wasserstande von mindestens wie viel Meter (mit Bruchtheilen) an der Pegelskala? Hochwasser steht bei einer Höhe an den genannten Pegeln von wie viel Meter (mit Bruch- theilen)? Ba) ufervoll? hb) bis zur Deichkrone? Der höchste bekannte Wasserstand wurde an welchem Tage beobachtet? und erreichte welche Höhe am Pegel?