80 2. Die Bevölkerung nach dem Hauptberuf, „ Die Bevölkerung Berufsarten 15 bis (noch nicht) 20. 20 bis 30. 30 bis 40. * — —. 2x . und UAnnter —2 28 ——ii S Arbeits= oder Dienstverhältni 5 —— ——————.—————— in jeder 5. 27 2 —*9 ẽ 2 —x ẽ 2 —22 SE 2 S .— 23 — 1. 2. 3. 4 5. 6. 7. 8 9. 10 11 12. 13.14 15 I lfl I. Erwerbsthätige. A. Landwirthschaft, Thierzucht und Gärt- nerei, Forstwirthschaft, Jagd und # Fischerei. « 1. Landwirthschaft, Zucht landwirthschaftlicher Nutzthiere, Molkerei, Wein-, Obst- und Gemüsebau. ch Selbständige und Geschäftsleiter. 9. b) Höheres Verwaltungs= und Aufsichts-, M. sowie Rechnungs- und Bureaupersonal W. Jc) 1. In der Landwirthschaft beschäftigte ( M. Familienangehörige W. c) 2. Landwirthschaftliche Knechte p M. Mädde, sowie sonstige Gehülfen. . W. c) 3. Landwirthschaftliche Tagelöhner. (1 W 2. Kunst= und Handelsgärtnerei, Baumschulen. u. s. w. nach der unter Ziffer 4 folgen- den Klassifikation der Berufsarten. II ’ SummazuI.Erwerbsthätige. 3 · II. Nicht erwerbsthätige Haushaltungsvorsteher und Selbständige der Berufsabtheilung F, auch Anstalts-Insassen dieser Berufsabtheilung. 1. Von eigenem Vermögen, von Renten und M. Pension Lebende I•W. 2. Von Unterstützung Lebede 1 W u. s. w. Summa zu II. Nicht erwerbsthätige ( M. · Haushaltungsvorsteher 2c. W. III. In der Haushaltung ihrer Herrschaft lebende M. Dienende für häusliche Dienstleistungen (einschliefl. V. persönliche Bedienung) « IV. Haushaltungs-Angehörige, welche überhaupt A1 M. nicht oder nur nebensächlich erwerbsthätig sind ULW. Gesammtbevölkerung /( .