288 [Fortsetzung von Seite 285. S Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 2 J— « «. des z deh Angeni Grund der Bestrafung. Ausweisungs. 7 es Ausgewiesenen. · S gewie beschlusses. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 2. Moritz Sobermann,sgeboren am 1. April 1859Diebstahl im wiederholtensKöniglich preußische Land.17. September Tapezier, (nach anderen Angaben am Rückfall (1½ Jahre Zucht.|drostei Hannover, d. J. 21. April 1859 oder 1. April haus laut Erkenntniß vom 1858) zu Riga, Rußland, 29. März 1882), b. Auf Grund des S§. 362 des Strafgesetzbuchs: 3. [Wilhelm Ettrich, Flei-geboren am 6. September Landstreichen und Betteln, (Königlich preußischer Re-20. September scher und Arbeiter, 1858 zu Herrnzkretschen, ierungs = Präsident zu|d. J. Bezirk Tetschen, Böhmen, reslau, 4. Jonas Rappaport,9 Jahre, aus Minsk, Ruß-desgleichen, Königlich preußische Land.30. August Schneidergeselle, land, drostei Stade, d. J. 5. Josef Balada, Schmiede-1 Jahre, aus Zaumosk, Be-Landstreichen, Betteln und Stadtmagistrat Strau.17. September geselle, zirk Hohenmauth, Böhmen, Gebrauch eines falschen bing, Bayern, d. J. Legitimationspapieres, 6. (Christiane Margaretheigeboren am 28. April 1811 Landstreichen und Betteln, Königlich sächsische Kreis-10. September Liepold, genannt Wölzu Asch, Böhmen, hauptmannschaft zu d. J. fel geborene Schmidt, Zwickau, Wittwe, 7. Friedrich Affolter, 34 Jahre, geboren zu Dieters-Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi- 20. Juni d. J. Ziegler und Tagelöhner,] wyl, Kanton Bern, Schweiz, dent zu Colmar, 8. Jakob Zumstein, geboren am 13. Oktober 1861’desgleichen, derselbe, 24. September Bürstenmacher, zu Bern, Schweiz, d. J. 9. Elisabeth Virginie Mét-geboren im August 1837 zuLandstreichen und Betteln, Kaiserlicher Bezirks-Präsi. 27. September tile, ledig, ohne Ge. Fregiécourt, Kanton Bern, dent zu Colmar, d. J. werbe, Schweiz, 10. Georg Andres, Schäfer,geboren am 5. Februar 1839 [Landstreichen, derselbe, 28. September in Straßburg, durch Option d. J. Franzose, 11. Andreas Rypolski,3 Jahre, aus Krosniewice, desgleichen, derselbe, 29. September Bäcker, Gouvernement Warschau, d. J. Russisch-Polen, Der durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirks-Präsidenten zu Metz vom 13. Oktober 1881 aus dem Reichsgebiet Aus- gewiesene (Centr.-Bl. von 1881 S. 426 Z. 10) heißt nicht Liard, sondern, wie sich nachträglich herausgestellt hat, Guyard. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.