300 S Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Deum 2 5 Grund der Bestrafung. Ausweisung Ausweisungs. 7 des Ausgewiesenen. beschlossen hat. beschlufses. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 8. Josef Frank, Maschinen-geboren am 13. Juni 1844 Landstreichen und Betteln, Königlich bayerisches Be- 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. schlosser, Josef Syttky, weber, Peter Wanner, Hand- arbeiter, Lein. Johann Michel vulgo Stöckelmacher, Hand- arbeiter und Weber, Karl Klur, ehemaliger Gärtner, Josef Genet, Tagelöhner, Michael Martin, Tage- löhner, Traugott Samuel Klei- ner, Schneider, Jakob Meyer, Handels- mann, Johann Grosbot, Ar- beiter, zu Rauhenkulm, Bezirk Falkenau, Böhmen, 42 Jahre, geboren und orts- angehörig in Grottau, Kreis Bunzlau, Böhmen, geboren am 31. Juli 1848 zu Modlibow, Kreis Leit- meritz, Böhmen, ebendaselbst ortsangehörig, geboren am 15. November 1850 zu Georgswalde bei Rumburg, Böhmen, eben- daselbst ortsangehörig, geboren am 9. November 1828 zu Ingersheim, Kreis Rap- poltsweiler, Elsaß, in Folge Option Franzose, 54 Jahre, aus Genf, Schweiz, geboren am 24. September 1850 zu Triembach, Kreis Schlettstadt, Nieder = Elsaß, durch Option Franzeose, geboren am 3. September 1846 in Bern, Schweiz, geboren am 8. November 1835 zu Sennheim (franzö. sisch Crnay), Ober-Elsaß, durch Option Franzese, geboren am 18. Februar 1838 zu Echassières, Departement Allier, Frankreich, desgleichen, Betteln im wiederholten Rück- fall und Widerstand gegen die Staatsgewalt, Landstreichen und Betteln, desgleichen, Landstreichen, desgleichen, Landstreichen und Betteln, desgleichen, Landstreichen, zirksamt Burglengenfeld, d Königlich sächsische Kreis- hauptmannschaft zu Zwickau, Königlich sächsische Kreis- hauptmannschaft zu Dresden, Königlich sächsische Kreis. hauptmannschaft zu Bautzen, Kaiserlicher Bezirks-Präsi- dent zu Colmar, derselbe, derselbe, derselbe, Kaiserlicher Bezirks-Präsi- dent zu Metz, derselbe, 18. August . J. 15. September d. J. 24. September d. J. 27. September d. J. desgleichen. 9. Oktober d. J. 12. Oktober d. J. desgleichen. 9. Oktober d. J. desgleichen. Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruckt bei Julius Sittenfeld in Berlin.