Hinweisung Lau- Waarenverzeichniß auf die Tarasatz fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten Nr. Einfuhr. des des t . r fuh gollrarife es Bruttogewichts) 1. 2. 3. 4. 5. 83. Wetzkali. 5 4 Aetzkali kommt auch unter den Namen „Kau- — stisches Kali, Kalihydrat“ vor; aufgelöstes Aetzkali gewöhnlich unter dem Namen „Aetzkalilauge“. Hierher gehört auch „Aetzstein (geschmolzenes Aetzkali)“. 84. JAetznatron. 5 4 Aetznatron wird auch „Kaustische oder ätzende – Soda, kaustisches Natron, Natronhydrat, Laugenstein, Laugenpulver, Seifenstein“ genannt. Aufgelöstes Aetznatron heißt auch „Aetznatronlauge“. 85. Oelfirniß. 5d Hierher gehört auch sog. Pulfordsche Eisen- — farbe, mit Oel oder Firniß versetztes Eisen- oxyd„ Firnißsatz und sog. Kunst= oder Standöl. 1 86. Alaun (Thonerdealaun), 50 Hier ist auch thonsaures Natron (Aluminat — auch gebrannter. von Natron), sowie Chloraluminium und künstliche (aus Kryolith dargestellte) schwe- felsaure und essigsaure Thonerde (Thon- erdebeize) nachzuweisen. 87. Buchdruckerschwärze. 5e Hierzu gehört auch Frankfurterschwarz — (Kupferdruckerschwärze). 4 88. Chlorkalk, trockener und 5.. — flüssiger. 89 Farbholzextrakte. 5 e Blau-, Gelb-, Rothholz-, Quercitron-Extrakte — in flüssigem oder concentrirtem (festem) Zustande. — Flavin (das gelbe pulverige Pigment der Quercitronrinde) gehört zu Nr. 146. 90. Gelatine. 5 e Gelatine oder Gallertschöne, Gallerte, Osteo- — colle, Weinschöne. Hierher gehören auch Gelatineblätter in Form von Papier- bogen; leere Gelatinekapseln; Oblaten aus Gelatine; echte und unechte aufge- löste Hausenblase; Mundleim. 91. Kitte. 5 e Hierher gehören u. A.: Baumwachs (Wachs- – kitt, Klebewachs); Glaserkitt; Zahnkitt rc. — Mineralkitt (Asphalt) fällt unter Nr. 813. 92. Leim. 5eAS Hierzu gehört mit Ausnahme von Gelatine — (Nr. 90) aller feste und flüssige Leim (aus Hautabfällen, Knochen, Fischen 2c.), sowie sog. elastischer Leim (aus Leim, Syrup, Gips und dergleichen) zur Her- stellung von Buchdruckerwalzen 2c., und