137 ——— — — — — — — — — inweisun Lau- Waarenverzeichniß ban " Tarasatz fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten e - Nr. JAusfuhr und Durchfuhr. golltarifs. des Bruttogewichts). 1. 2. 3. 4. 5. Gips 2c.; Buchdruckerwalzen-Präparat (hauptsächlich aus Leim und Melasse bestehend) und Vogelleim. 93. Ruß. 5 e Hierunter fällt auch: Lackschwarz für Buch- Dv drucker (gebrannter Kienruß in Tafeln) und sog. Lampenschwarz (Kienruß). — Ordinärer Ruß (Kienruß) kommt auch tmter der sernemung zäußbutten“ vor. 94.Schuhnwichse. 5e Als Wichse sind auch Lederschwärze und ⅜ andere ähnliche zum Auftragen auf Leder 16 Fss. u. Kst. bestimmte Präparate zu behandeln, mit Ausnahme jedoch von Kutscherlack (Nr. 77). 95. Siegellack. 5e Auch: Flaschenlack (Flaschenpech, Packlack); Siegelwachs (Petschierwachs). . 96. Sprengstoffe, Spreng- 5 e Insbesondere: Dynamit, Sprenggelatine, Ffss. u. Kst. mittel, auch in Hülsen. Gelatine-Dynamit, Schießbaumwolle und andere Nitroglycerinpräparate; ferner chlorsaures Kali, Knallgold, Knallsilber, Knallquecksilber 2c. in Hülsen; Knall- kapseln für Eisenbahn-Nothsignale, aus Eisenblech, gefüllt mit Explosivstoffen. — Dagegen sind: Schieß= und Spreng- pulver unter Nr. 201, Zündhütchen unter Nr. 514, Patronen nach Beschaffen- heit der Hülsen unter Nr. 514 bezw. * * 741 nachzuweisen. nte und Tintenpulver. be ....·................... 98. Wagenschmiere. 5..„„ 16 Fss. u. Kst. 99. Vorstehend nicht genannte 5 e Hierher gehören insbesondere: Blätter Zündwaaren, mit Aus- schwamm (Papierschwamm kkünstlicher nahme der Zündhölzer Feuerschwamms); zubereiteter (gebeizter) und Zündkerzchen. Feuerschwamm; Fackeln (Pechfackeln); Feuerwerk und Feuerwerkskörper; Pech- schnüre; ferner Schwefelfaden, Streich- 20 Fss. u. Kst schwämme, Zündfläschchen, Zündgläschen; ·" Zündröhren, Zündschnüre zum Sprengen (Sicherheitszünder); Zündschwamm, Zun- der und Zunderpapier. 100. Zündhölzer und Zünd 5Hlll .......... kerzchen. Anmerk. 101. Natron, doppeltkohlen- 5/ Auch Brausepulver ist hier nachzweisen .. saures. 13 Fss. u. Kst. 102. Soda: kalzinirte. ök....................... 18