141 inweisung Lau- Waarenverzeichniß d in Tarasatz fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten . . es ttogewichts). Nr. Ausfuhr und Durchfuhr ollorifs. des Bruttogewichts) 1. 2. 3. 4. 5. 136.Chlorsaures Kali, nicht 5i Chlorsaures Kali kommt auch unter dem 14 Fss. in Hülsen. Namen „Knallsalz“ vor. — Sprengstoffe in Hülsen siehe Nr. 96. 137. JChromalaun. 5i....................... 12Fss. 138. Chromsaures Kali, gelbes 5i....................... 10 Fss. u. Kst. und rothes. 139. Citronensäure; Citronen- 5i Citronensaft in Fässern, Flaschen ꝛc., nicht/ 10 Fss. u. Kst. für sast. mit Zucker versetzt. Eitronensäure. 140. Cochenille. 5 i Wilde Cochenille (Sylvester) und zahmes 20 Fss. u. Kst. (Mestique); auch gemahlen oder in Teig- 14 Kb. form. 5 Bll. 141. JDODividivi. 5is,. 16 Fss. u. 6st. 1 142.Eis, natürliches und künst- 5i....................... — liches, rohes. 143. Eisenalaun; Eisenbeizen, 5 Eisenalaun ist schwefelsaures Eisenoxyd-Kali. 12 Fss. u. Kst. auch im festen Zustande. — Zu den Eisenbeizen gehören: essig-..y Kb . holz-, salz-, salpeter= und schwefelsaures 4 Bll. Eisenoxyd und Eisenrostwasser. — Essig Sck. saure Thonerde (Thonerdebeize) ist unter Nr. 86 nachzuweisen. 144.Eisenoxyd, rothes. 5i Kommt auch unter den Namen „Braunroth, Fss. u. Kst. Kolkothar (Bergroth), crocus martis, caput mortuum, Englisch-Roth, gebrannter (rother) Ocker, Preußisch-Roth, Polirroth, Schönroth, Venetianisches Roth“ vor. — Mit Oel oder Firniß versetztes ist unter Nr. 85 nachzuweisen. 145.Espartogras (Spartogras, 5 Auch gefärbtes oder nur gemahlenes ist 4 Bll. Alfa). hier nachzuweisen. — Zu Halbzeug für 2 Sck. die Papierfabrikation hergerichtetes ge- hört unter Nr. 727. 146. Extrakte aus Farbe- 5i Hierher gehören: Gelbbeeren-, Safflor-,0 Ffss. u. Kst. materialien, Pigmente Wau-, Krappextrakt (colorin) 2c.; Flavin und Lackfarben: mit (das gelbe pulverige Pigment der Quer- Ausnahme der unter citronrinde); Florentiner Lack; sonstige Nr. 78, 89, 169 und Pigmente (Farbstoffe), auch in Ver- 188 genannten. bindung mit Thonerde 2c. (Lackfarben, z. B. Karminlack, Lac-dye [Lac-lac.). — Zu Maler-, Wasch= und Pastellfarben zubereitete Extrakte 2c. sind unter Nr. 78, Farbholzextrakte unter Nr. 89, Karmin von Cochenille (Karminsäure), von In- digo und von Safflor (Carthamin, Car- thaminsäure, Safflorroth) unter Nr. 169 anzuschreiben.